-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 4mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner: „Hamburg sollte nicht die Stadt der Dichter und Dämmer, sondern der erneuerbaren Energie werden.“
135/2021 In Hamburg ist eine Stiftung Baukultur gegründet worden. Ziel der Stiftung ist eine Institution, die den Dialog in der Stadtgesellschaft zu Architektur, Freiraumplanung, Innenraumgestaltung, Städtebau und Stadtplanung vorantreiben soll. Herzstück der Stiftung soll ein Zukunftsforum zum Thema Baukultur ...
mehrSicherheit ist ein gutes Gefühl
133/2021 Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird in Hamburg künftig erschwert. Der Senat habe eine entsprechende Rechtsverordnung beschlossen, teilte die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen am Dienstag mit. Umwandlungen in Gebäuden mit mehr als fünf Wohnungen bedürfen nun im gesamten Stadtgebiet einer Genehmigung. Von der Regelung gibt es nur vereinzelte Ausnahmen, zum Beispiel bei Erbstreitigkeiten oder wenn mindestens zwei Drittel der Wohnungen an ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Diskussion über Planungen der Stadt Kiel zum künftigen Stadtteil Holtenau-Ost
133/2021 Die IHK Kiel hat die Planungen der Stadt zum künftigen Stadtteil Holtenau-Ost auf dem früheren MFG-5-Gelände kritisiert. Dabei bemängelten IHK-Präsident Knud Hansen vor allem, dass der Fokus „allein auf Wohnnutzung“ liege. Der Eigentümerverband Haus & Grund wiederum moniert, dass das Areal von ...
mehrVier starke Partner fördern Artenvielfalt in der Stadt - Projekt „UnternehmensNatur“ geht in die nächste Runde
Hamburg. Das Projekt UnternehmensNatur wird fortgeführt und um einen neuen Partner, dem Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), erweitert. Umweltsenator Jens Kerstan und die Vertreter der beteiligten Institutionen unterzeichnen dazu eine Kooperationsvereinbarung. Das Projekt UnternehmensNatur hat das ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zum Antragsstand bei den Sozialwohnungen: „Hier besteht konkreter Handlungsbedarf. Uns helfen keine Sonntagsreden, sondern nur mehr Grundstücke."
132/2021 In den ersten drei Quartalen dieses Jahres hat Hamburgs Investitions- und Förderbank (IFB) bislang den Bau von 391 Sozialwohnungen bewilligt. Im vergangenen Jahr habe die Zahl bei 2643 und im Jahr 2019 bei 3551 gelegen, heißt es in der Antwort des Senats auf eine kleine Anfrage der CDU-Abgeordneten Dr. ...
mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin: Senatorin Stapelfeldt arbeitet in der Arbeitsgruppe Wohnungsbau mit – Hamburger Weg könnte für den Bund Vorbild sein
131/2021 Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt wird bei den Koalitionsverhandlungen für eine neue Bundesregierung in Berlin im Bereich Wohnungsbau eine führende Rolle spielen. Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Hamburger Politikerin Mitglied der Arbeitsgruppe „Wohnen“ sein wird. Dazu ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Verschärfung der Klimaschutzziele des Hamburger Senats: "Das bezahlbare Wohnen darf nicht außer Acht gelassen werden."
130/2021 SPD und Grüne in Hamburg haben sich auf eine Verschärfung der Klimaschutzziele geeinigt. Die Hamburger Treibhausgasemissionen sollten bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent und gegebenenfalls darüber hinaus reduziert werden, sagte die stellvertretende Senatssprecherin Julia Offen am Dienstag vor der ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Entscheidung der SPD in Mecklenburg-Vorpommern, mit der Linken Koalitionsverhandlungen aufzunehmen
129/2021 Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern hat sich entschieden mit der Linken Koalitionsverhandlungen aufzunehmen. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „Die gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft sieht in der Regierungsbeteiligung der Linken in ...
mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner: "Enteignungsfantasien von Hamburger Aktivisten gefährden das solidarische Miteinander in der Stadt"
128/2021 In Hamburg diskutieren Mitglieder des Netzwerks „Recht auf Stadt“ über die Möglichkeit, Wohnungsunternehmen zu enteignen. Zwar gebe es noch keinen Fahrplan, aber die Gruppe halte die bisherige Strategie der Hamburger Politik zur Bekämpfung des angespannten Wohnungsmarkts für gescheitert, berichtet ...
mehrKorrektur eines Rechtschreibfehlers in der Überschrift: Wegen der dramatisch steigenden Baupreise: Soziale Vermieter fordern befristetes Förderprogramm für bereits begonnene und final geplante Bauprojekte.
127/2021 Der Neubau von Wohnungen in Deutschland hat sich im August so stark verteuert wie seit 1970 nicht mehr. Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude hätten um 12,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen, berichtet die dpa und beruft sich auf das Statistische Bundesamt in ...
mehrWegen der dramatisch steigenden Baupreise: Soziale Vermieter fordern befristetes Förderprpgramm für bereits begonnene und final geplante Bauprojekte.
127/2021 Der Neubau von Wohnungen in Deutschland hat sich im August so stark verteuert wie seit 1970 nicht mehr. Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude hätten um 12,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen, berichtet die dpa und beruft sich auf das Statistische Bundesamt in ...
mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner: "Neue Landesregierung muss Klimaschutz und bezahlbares Wohnen in Einklang bringen"
126/2021 Schwerin. Die sozialen Vermieter haben die künftige Schweriner Landesregierung aufgefordert, die Schaffung von bezahlbaren Wohnungen weiterhin im Focus zu behalten. „Auch wenn es in Mecklenburg-Vorpommern keine Wohnungsnot gibt, so mangelt es in vielen Städten Mecklenburg-Vorpommerns an Wohnraum, der ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Hohe Anforderungen durch den Klimaschutz lassen sich in Wohngebäuden aus früheren Jahrzehnten kaum umsetzen
125/2021 Kiel. Angesichts steigender Klimaschutzanforderungen müssen nach Darstellung der norddeutschen Wohnungswirtschaft vermehrt Wohngebäude aus früheren Jahrzehnten abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. „In Schleswig-Holstein wurden 68 Prozent der Wohngebäude bis zum Jahr 1978 gebaut“, sagt ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Angesichts von Rekordeinnahmen sollte Schleswig-Holstein die Grunderwerbsteuer senken
124/2021 Das Land Schleswig-Holstein profitiert gleich doppelt von den hohen Immobilienpreisen. Die Einnahmen aus Erbschafts- und Grunderwerbssteuer steigen überproportional, wie Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) im Interview der „Kieler Nachrichten“ sagte. „Wir erwarten im laufenden Jahr aus beiden ...
mehrArbeitstagung der norddeutschen Wohnungswirtschaft in Rostock - VNW-Direktor Andreas Breitner fordert Gebührensbremse für die öffentliche Hand
123/2021 Rostock. Die norddeutsche Wohnungswirtschaft hat für die Lösung der Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt mehr Fachlichkeit und weniger Ideologie gefordert. „Wer auf Populismus setzt, wird am Ende scheitern“, sagte Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), am ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner beklagt eine Zunahme von Bürokratie und organisierter Unverantwortlichkeit in den Behörden
„Selbst bei kleineren Umbaumaßnahmen wird von Wohnungsunternehmen inzwischen eine Vielzahl an Unterlagen verlangt. Kaum einer will Verantwortung übernehmen.“ 122/2021 Kiel/Hamburg. Die sozialen Vermieter in Schleswig-Holstein haben eine Zunahme der Bürokratie bei staatlichen Behörden beklagt. „In einigen ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Untersuchung der Förderbank KfW: Klimaschutz darf nicht das bezahlbare Wohnen gefährden
121/2021 Die Haushalte im Norden haben einer Untersuchung der Förderbank KfW zufolge bislang seltener in die Energiewende investiert als der Bundesdurchschnitt. In Schleswig-Holstein nutzten rund sieben Prozent der Haushalte Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung (Solarthermie) - verglichen mit mehr als neun ...
mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner zur Bilanz-Pk des LIG: VNW-Unternehmen spüren wenig von der Dynamik auf dem Grundstücksmarkt
120/2021 Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) hat nach Angaben der Finanzbehörde im Geschäftsjahr 2020 ein gutes Jahresergebnis erzielt. Demnach habe der LIG Flächen von mehr als 700 Hektar im Volumen von mehr als 101 Millionen Euro für die Stadt ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner würdigt Plöner Gewerbliche Baugenossenschaft: "Vermieter mit Werten"
119/2021 Plön. Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), hat aus Anlass ihrer Gründung vor 85 Jahren die Plöner Gewerbliche Baugenossenschaft als vorbildliches Wohnungsunternehmen gewürdigt. „Das Unternehmen hat in seiner Geschichte immer wieder unter Beweis gestellt, ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zu Immowelt-Zahlen: "Von einer Mietenexplosion kann keine Rede sein"
118/2021 Einer Pressemitteilung des Internetportals Immowelt zufolge sind in Norddeutschland die Mieten innerhalb des vergangenen Jahres um bis zu 16 Prozent gestiegen. Basis der Untersuchung sind allerdings allein auf immowelt.de inserierte Angebote. Die meisten Angebote für bezahlbare Wohnungen werden dort nicht ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Mehrheit der VNW-Wohnungsunternehmen geht von weiteren Preissteigerungen und Lieferengpässen bei Baustoffen aus
117/2021 Kiel/Schwerin/Hamburg. Die norddeutsche Wohnungswirtschaft geht davon aus, dass die Preise für Baustoffe in den kommenden Monaten weiter steigen und die Lieferengpässe anhalten werden. „Sieben von zehn Unternehmen rechnen mit einer weiteren Verteuerung, fast jedes dritte Unternehmen sogar mit einem ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Hohe Baulandpreise erschweren den Bau bezahlbarer Wohnungen.
115/2021 In Hamburg war Bauland im vergangenen Jahr im Vergleich zu anderen Bundesländern am teuersten. Rund 1128 Euro mussten Käufer im Schnitt pro Quadratmeter baureifes Land zahlen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag auf Grundlage der bundesweit gesammelten Kaufverträge mit. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: "Es ist an der Zeit, die Grunderwerbsteuer zu senken.“
114/2021 Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten haben mehr Anstrengungen der Landesregierung für bezahlbare Mieten und die Förderung von Familien, Wohneigentum zu bilden, gefordert. Wohnen werde der Schwerpunkt von zwei Anträgen für die Landtagssitzung in dieser Woche sein, heißt es in einer Mitteilung. Für Menschen, die sich zum ersten Mal eine Immobilie kaufen ...
mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner zum Richtfest der altoba für den Wohnungsbau in den Kolbenhöfen
113/2021 Der Altonaer Spar- und Bauverein (altoba) hat an diesem Montag das erste Richtfest für den Wohnungsbau in den Kolbenhöfen in Hamburg-Ottensen gefeiert. Auf dem Baufeld 1 an der Friedensallee 128 baut die altoba 55 Wohnungen, davon 45 öffentlich gefördert. Hiervon sind 20 Wohnungen für die Baugemeinschaft Kolbenhöfe Linie 1 vorgesehen. Insgesamt ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: 85 Prozent der VNW-Unternehmen klagen über Preissteigerungen und Lieferengpässe bei Baustoffen – Wohnungsbauziele gefährdet
112/2021 Kiel/Schwerin/Hamburg. Die hohen Preissteigerungen für Baumaterial und Verzögerungen bei Lieferungen von Baustoffen haben auch die norddeutsche Wohnungswirtschaft erreicht. „85 Prozent der Unternehmen sind aktuell davon betroffen“, sagt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur F&B-Studie: Weiter bezahlbare Wohnungen bauen
111/2021 Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Hamburger Forschungsinstituts F+B sind die Preise und Mieten von Wohnimmobilien für bundesweit alle Gemeinden vom ersten zum zweiten Quartal um 0,7 Prozent und im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,2 Prozent gestiegen. Damit habe sich die bisherige Wachstumsdynamik im Verlauf des zweiten Quartals ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Hamburger Bundesratsinitiative zu Kurzzeitvermietungen: "Missbrauch von Wohnraum beenden!"
110/2021 Der Hamburger Senat hat am Dienstag eine Bundesratsinitiative zu Kurzzeitvermietungen gestartet. Ziel ist es, in angespannten Wohnungsmärkten die Umgehung der Mietpreisbremse bei derartigen Vermietungen erschwert bzw. unmöglich gemacht wird. So sollen Kurzzeitvermietungen nur noch bis zu sechs Monate ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Gutes Beispiel für bezahlbares Wohnen und Umweltschutz
109/2021 Die Genossenschaft Wohnungsverein Hamburg von 1902 hat am Dienstag Richtfest des Großquartiers am Grundstücksdreieck Sievekingsallee, Horner Weg und Bei den Zelten gefeiert. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „So gehen bezahlbares Wohnen und Umweltschutz in Hamburg. Mit ihrem Projekt ‚Wohnen an ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Bislang haben 300 Gemeinden einen Antrag auf Hilfe bei Tilgung von DDR-Altschulden von Wohnungsunternehmen gestellt - Genossenschaften nicht vergessen!
108/2021 Schwerin. Die Wohnungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns hat die Anstrengungen der Landesregierung bei der DDR-Altschuldenhilfe für Wohnungsunternehmen gewürdigt und zugleich darauf hingewiesen, dass der Bedarf bei weitem noch nicht gedeckt ist. „Derzeit haben dem Innenministerium zufolge 300 Gemeinden ...
mehr