-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner zum neuen Hamburger Mietenspiegel: "Der Anstieg ist alarmierend."
150/2021 In Hamburg ist die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Monat in den vergangenen zwei Jahren um 7,3 Prozent gestiegen. Derzeit liege der Wert bei 9,29 Euro pro Quadratmeter, geht aus dem am Montag veröffentlichten Mietspiegel hervor. Im Jahr 2019 lag der Wert bei 8,66 Euro pro Quadratmeter. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: "Das Thema Wohnen ist ein richtiger Schwerpunkt im Wahlkampf."
149/2021 Die schleswig-holsteinische SPD will m Falle eines Sieges bei der Landtagswahl im kommenden Jahr innerhalb von zehn Jahr mindestsens 100.000 Wohnungen bauen lassen. Ein Drittel dieser Wohnungen sollten Sozialwohnungen sein, zitieren die Kieler Nachrichten SPD-Spitzenkandidaten Thomas Losse-Müller. Für ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zu den Forderungen des Hamburger Klimabeirats
148/2021 Der Hamburger Klimabeirat hat einem Bericht des Hamburger Abendblatts zufolge seine erste „klimapolitische Empfehlung“ an den Senat vorgelegt. Eine zentrale Forderung des neunseitigen Papiers sei, Hamburg solle seine Wohnungsbaustrategie und damit auch das bisher festgesetzte Ziel von 10.000 neuen Wohnungen pro Jahr überprüfen und nach unten ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner kritisiert Pläne der Stadt Norderstedt, eine kommunale Wohnungsgesellschaft zu gründen: "Schnellschüsse verpuffen, ohne Wirkung zu hinterlassen."
147/2021 In Norderstedt gibt es politischen Streit über die Gründung einer kommunalen Wohnungsgesellschaft, die sich um die Unterbringung von sozial bedürftigen Menschen und von Flüchtlingen kümmern soll. Die Verwaltung habe in der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses einen Antrag eingebracht, demzufolge die ...
mehrSoziale Vermieter kritisieren Pläne für eine neue Gemeinnützigkeit
VNW-Direktor Andreas Breitner: „Mecklenburg-Vorpommern neigt in der Wohnungspolitik dazu, gesetzliche Lösungen für Probleme zu schaffen, die es im Lande gar nicht gibt. Erst die Mietpreisbremse und jetzt eine Förderung der Neuen Wohngemeinnützigkeit.“ 146/2021 Göhren-Lebbin. Die sozialen Vermieter in Mecklenburg-Vorpommern haben mit Zurückhaltung auf Pläne ...
mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner zur Nebenkostenstudie des Insituts der deutschen Wirtschaft
145/2021 In Mecklenburg-Vorpommern erhöhen die Betriebs- und die Heizkosten die Gesamtmiete im bundesweiten Vergleich mit am meisten. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hervor. Demnach entspricht der Anteil der Wohnnebenkosten landesweit 39 Prozent der Grundmiete. In einigen Landkreisen liegt der ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Neufassung des Wohnraumförderungsgesetzes
144/2021 Der schleswig-holsteinische Landtag hat am Freitag die Neufassung des Wohnraumförderungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass Wohnberechtigungsscheine künftig nur noch ein Jahr statt bislang zwei Jahre lang gültig sind. Dadurch soll sichergestellt werden, dass günstiger Wohnraum nur von den Haushalten bezogen wird, die wirklich ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Explosion bei den Baupreisen gefährdet den Wohnungsbau. Landesregierungen müssen kurzfristig Zuschussprogramme aufsetzen.
143/2021 Mecklenburg-Vorpommerns Innen- und Bauminister Christian Pegel hat auf eine Initiative der Bundesbauministerkonferenz verwiesen, kurz- und langfristige Maßnahmen zur Abfederung und Stabilisierung der Baukosten umzusetzen. So solle das Bundesfinanzministerium Finanzhilfen leisten, um Preissteigerungen ...
mehr
VNW-Direktor Andreas Breitner zum neuen Vertrag für Hamburg: Soziale Vermieter erhoffen sich mehr Verbindlichkeit bei der Umsetzung politischer Absprachen
141/2021 In Hamburg haben Senat und Bezirke den „Vertrag für Hamburg – Wohnungsneubau“ erneuert. Am Dienstag habe der Senat die Unterzeichnung beschlossen, nachdem alle Bezirksversammlungen dem Vertrag zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums zugestimmt hatten, teilte die Stadt mit. Dazu erklärt Andreas ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zum Koalitionsvertrag zwischen SPD und der Linken: "Hoffnung für stabile wohnungspolitische Verhältnisse im Land"
140/2021 SPD und Linke in Mecklenburg-Vorpommern haben einen Koalitionsvertrag unterzeichnet, auf dessen Grundlage sie in den kommenden fünf Jahren regieren wollen. Die Verhandlungsführerinnen Manuela Schwesig (SPD) und Simone Oldenburg (Linke) unterzeichneten das Papier am Sonnabend in Schwerin. Dazu erklärt ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Ressortaufteilung in Schwerin: „Den Wohnungsbau in das Innen- und Kommunalministerium zu integrieren, ist eine gute Lösung.“
139/2021 Der bisherige Infrastrukturminister von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, wird künftiger Innenminister des Landes. Zugleich behält der Politiker die Verantwortung für die Bereiche Bauen und Digitalisierung. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen ...
mehr
Ein perfekter Anbieter
138/2021 Im Elbbrückenquartier, im östlichen Teil der Hamburger HafenCity, entsteht in den kommenden Jahren ein wegweisendes Bau- und Wohnprojekt des Studierendenwerks Hamburg. Mehr als 360 Studenten und Auszubildende werden in der nachhaltig und umweltbewusst gebauten Wohnanlage ein Zuhause finden – zu fairen, günstigen Mietpreisen. Die neue Wohnanlage ist als achtgeschossiges Hochhaus geplant, in dessen Erd- und Untergeschoss das Hamburger Digital Art Museum – ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Auch Projektentwickler und Grundstückseigentümer sind für mehr bezahlbaren Wohnraum in Hamburgs Innenstadt verantwortlich
137/2021 Die Handelskammer Hamburg und der Trägerverbund Innenstadt haben vom rot-grünen Senat deutlich mehr Engagement beim Umbau der nicht nur wegen der Corona-Pandemie darbenden City verlangt. Dazu gehöre der Bau von Wohnungen, sagten Handelskammer-Präses Norbert Aust und der Immobilienentwickler ...
mehr- 4
Projekt UnternehmensNatur geht mit gestärktem Bündnis in die nächste Runde für mehr Biodiversität
mehr VNW-Direktor Andreas Breitner: „Hamburg sollte nicht die Stadt der Dichter und Dämmer, sondern der erneuerbaren Energie werden.“
135/2021 In Hamburg ist eine Stiftung Baukultur gegründet worden. Ziel der Stiftung ist eine Institution, die den Dialog in der Stadtgesellschaft zu Architektur, Freiraumplanung, Innenraumgestaltung, Städtebau und Stadtplanung vorantreiben soll. Herzstück der Stiftung soll ein Zukunftsforum zum Thema Baukultur ...
mehrSicherheit ist ein gutes Gefühl
133/2021 Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird in Hamburg künftig erschwert. Der Senat habe eine entsprechende Rechtsverordnung beschlossen, teilte die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen am Dienstag mit. Umwandlungen in Gebäuden mit mehr als fünf Wohnungen bedürfen nun im gesamten Stadtgebiet einer Genehmigung. Von der Regelung gibt es nur vereinzelte Ausnahmen, zum Beispiel bei Erbstreitigkeiten oder wenn mindestens zwei Drittel der Wohnungen an ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Diskussion über Planungen der Stadt Kiel zum künftigen Stadtteil Holtenau-Ost
133/2021 Die IHK Kiel hat die Planungen der Stadt zum künftigen Stadtteil Holtenau-Ost auf dem früheren MFG-5-Gelände kritisiert. Dabei bemängelten IHK-Präsident Knud Hansen vor allem, dass der Fokus „allein auf Wohnnutzung“ liege. Der Eigentümerverband Haus & Grund wiederum moniert, dass das Areal von ...
mehr
Vier starke Partner fördern Artenvielfalt in der Stadt - Projekt „UnternehmensNatur“ geht in die nächste Runde
Hamburg. Das Projekt UnternehmensNatur wird fortgeführt und um einen neuen Partner, dem Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), erweitert. Umweltsenator Jens Kerstan und die Vertreter der beteiligten Institutionen unterzeichnen dazu eine Kooperationsvereinbarung. Das Projekt UnternehmensNatur hat das ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zum Antragsstand bei den Sozialwohnungen: „Hier besteht konkreter Handlungsbedarf. Uns helfen keine Sonntagsreden, sondern nur mehr Grundstücke."
132/2021 In den ersten drei Quartalen dieses Jahres hat Hamburgs Investitions- und Förderbank (IFB) bislang den Bau von 391 Sozialwohnungen bewilligt. Im vergangenen Jahr habe die Zahl bei 2643 und im Jahr 2019 bei 3551 gelegen, heißt es in der Antwort des Senats auf eine kleine Anfrage der CDU-Abgeordneten Dr. ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin: Senatorin Stapelfeldt arbeitet in der Arbeitsgruppe Wohnungsbau mit – Hamburger Weg könnte für den Bund Vorbild sein
131/2021 Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt wird bei den Koalitionsverhandlungen für eine neue Bundesregierung in Berlin im Bereich Wohnungsbau eine führende Rolle spielen. Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Hamburger Politikerin Mitglied der Arbeitsgruppe „Wohnen“ sein wird. Dazu ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Verschärfung der Klimaschutzziele des Hamburger Senats: "Das bezahlbare Wohnen darf nicht außer Acht gelassen werden."
130/2021 SPD und Grüne in Hamburg haben sich auf eine Verschärfung der Klimaschutzziele geeinigt. Die Hamburger Treibhausgasemissionen sollten bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent und gegebenenfalls darüber hinaus reduziert werden, sagte die stellvertretende Senatssprecherin Julia Offen am Dienstag vor der ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner zur Entscheidung der SPD in Mecklenburg-Vorpommern, mit der Linken Koalitionsverhandlungen aufzunehmen
129/2021 Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern hat sich entschieden mit der Linken Koalitionsverhandlungen aufzunehmen. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „Die gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft sieht in der Regierungsbeteiligung der Linken in ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: "Enteignungsfantasien von Hamburger Aktivisten gefährden das solidarische Miteinander in der Stadt"
128/2021 In Hamburg diskutieren Mitglieder des Netzwerks „Recht auf Stadt“ über die Möglichkeit, Wohnungsunternehmen zu enteignen. Zwar gebe es noch keinen Fahrplan, aber die Gruppe halte die bisherige Strategie der Hamburger Politik zur Bekämpfung des angespannten Wohnungsmarkts für gescheitert, berichtet ...
mehr
Korrektur eines Rechtschreibfehlers in der Überschrift: Wegen der dramatisch steigenden Baupreise: Soziale Vermieter fordern befristetes Förderprogramm für bereits begonnene und final geplante Bauprojekte.
127/2021 Der Neubau von Wohnungen in Deutschland hat sich im August so stark verteuert wie seit 1970 nicht mehr. Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude hätten um 12,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen, berichtet die dpa und beruft sich auf das Statistische Bundesamt in ...
mehrWegen der dramatisch steigenden Baupreise: Soziale Vermieter fordern befristetes Förderprpgramm für bereits begonnene und final geplante Bauprojekte.
127/2021 Der Neubau von Wohnungen in Deutschland hat sich im August so stark verteuert wie seit 1970 nicht mehr. Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude hätten um 12,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen, berichtet die dpa und beruft sich auf das Statistische Bundesamt in ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: "Neue Landesregierung muss Klimaschutz und bezahlbares Wohnen in Einklang bringen"
126/2021 Schwerin. Die sozialen Vermieter haben die künftige Schweriner Landesregierung aufgefordert, die Schaffung von bezahlbaren Wohnungen weiterhin im Focus zu behalten. „Auch wenn es in Mecklenburg-Vorpommern keine Wohnungsnot gibt, so mangelt es in vielen Städten Mecklenburg-Vorpommerns an Wohnraum, der ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Hohe Anforderungen durch den Klimaschutz lassen sich in Wohngebäuden aus früheren Jahrzehnten kaum umsetzen
125/2021 Kiel. Angesichts steigender Klimaschutzanforderungen müssen nach Darstellung der norddeutschen Wohnungswirtschaft vermehrt Wohngebäude aus früheren Jahrzehnten abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. „In Schleswig-Holstein wurden 68 Prozent der Wohngebäude bis zum Jahr 1978 gebaut“, sagt ...
mehrVNW-Direktor Andreas Breitner: Angesichts von Rekordeinnahmen sollte Schleswig-Holstein die Grunderwerbsteuer senken
124/2021 Das Land Schleswig-Holstein profitiert gleich doppelt von den hohen Immobilienpreisen. Die Einnahmen aus Erbschafts- und Grunderwerbssteuer steigen überproportional, wie Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) im Interview der „Kieler Nachrichten“ sagte. „Wir erwarten im laufenden Jahr aus beiden ...
mehrArbeitstagung der norddeutschen Wohnungswirtschaft in Rostock - VNW-Direktor Andreas Breitner fordert Gebührensbremse für die öffentliche Hand
123/2021 Rostock. Die norddeutsche Wohnungswirtschaft hat für die Lösung der Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt mehr Fachlichkeit und weniger Ideologie gefordert. „Wer auf Populismus setzt, wird am Ende scheitern“, sagte Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), am ...
mehr