Folgen
Keine Story von Universität zu Köln mehr verpassen.
Filtern
  • 24.10.2023 – 11:42

    Coronavirus: Modell kann Evolution neuer Covid-Varianten voraussagen

    Informationen über die Entwicklung des Virus können helfen, gezielt Impfstoffe zu entwickeln / Publikation im Fachjournal „Cell “ Ein internationales Forschungsteam der Universität zu Köln und der Icahn School of Medicine, Mount Sinai (New York) hat ein Modell entwickelt, das die wahrscheinliche Evolution von Varianten des SARS-CoV-2-Virus voraussagt. Das Modell sagt zum einen vorher, welche Varianten der ...

  • 19.10.2023 – 13:13

    Psychotherapie am Monitor: Was Psychologiestudierende darüber denken

    Der zukünftige Einsatz videobasierter Psychotherapie hängt von persönlichen Merkmalen, Einschätzungen und Erfahrungen angehender Psychotherapeut*innen ab / Artikel in „Frontiers in Psychology“ Der zukünftige Einsatz videobasierter Psychotherapie hängt von persönlichen Merkmalen, Einschätzungen und Erfahrungen angehender Psychotherapeut*innen ab / Artikel ...

  • 10.10.2023 – 14:53

    Stellarer Jungbrunnen mit turbulenter Entstehungsgeschichte im Zentrum unserer Galaxie

    Unerwartet große Anzahl junger Sterne in der direkten Umgebung zu supermassivem Schwarzen Loch identifiziert und Wassereis im Zentrum der Galaxie nachgewiesen / Veröffentlichung in „The Astrophysical Journal“ Ein internationales Team um Dr. Florian Peißker vom Institut für Astrophysik der Universität zu Köln hat einen jungen Sternhaufen in der direkter ...

  • 02.08.2023 – 13:30

    Frauen wählen linker – aber das war nicht immer so

    In den vergangenen zehn Jahren hat sich ein deutlicher Unterschied im Wahlverhalten von Männern und Frauen etabliert. Frauen wählen bevorzugt Parteien im linken politischen Spektrum / Studie in „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“ Seit einigen Jahren wählen Frauen deutlich linker als Männer. Diese Tendenz zeigte sich erstmals bei der Wahl 2017 und verstärkte sich 2021. Zu diesem Schluss ...

  • 20.07.2023 – 11:40

    Wie gut repräsentiert Transkription gesprochene Sprache?

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt eine Million Euro über fünf Jahre zur Untersuchung der Relevanz von Eigenschaften gesprochener Sprache für die grammatische Analyse Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Professor Nikolaus P. Himmelmann, Allgemeine Sprachwissenschaft, ein Reinhart Koselleck-Projekt bewilligt. Unter dem Titel „Taking Spoken Language Seriously / Gesprochene Sprache ernst ...

  • 18.07.2023 – 09:05

    Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

    Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs zu Arktischen Klimaveränderungen sind Leitthema der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ / Der SFB-Transregio unter Beteiligung der Uni Köln sammelt boden-, luft-, schiffs- und satellitengestützten Daten und hat 1.700 Datensätze auf einem Forschungsdatenserver zur Verfügung gestellt ...