Stories about Völkermord
- more
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Zeitzeugin und Ehrenbürgerin Berlins Inge Deutschkron ist verstorben
Zeitzeugin, Ehrenbürgerin Berlins und Schriftstellerin Inge Deutschkron ist am 09. März 2022 kurz vor Vollendung ihres 100. Geburtstages gestorben Die Inge Deutschkron Stiftung trauert um die jüdische Zeitzeugin ...
One documentmoreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Russischer Angriff auf die Ukraine: Putin bombardiert das Völkerrecht
Russischer Angriff auf die Ukraine: - Es gibt keine Rechtfertigung für die Aggression aus Russland - Niemand glaubt an einen Genozid durch den ukrainischen Staat - Deutschland hat eine historische Verantwortung gegenüber den Menschen in der Ukraine - Darum: Flüchtlinge aufnehmen, humanitäre Unterstützung leisten! Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ...
moreZDFinfo-Dokureihe über "Macht und Mythos" der SS
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Appell an EU-Außenminister: Verhindern Sie einen neuen Krieg in Bosnien!
Appell an EU-Außenminister: - Bosnien droht zu zerfallen, ein neuer Krieg scheint möglich - EU muss serbische und kroatische Nationalisten einhegen - Sanktionen und Unterstützung des Hohen Repräsentanten notwendig Bosnien und Herzegowina steht 27 Jahre nach dem Krieg vor einer schweren Krise. Der ...
One documentmoreWeltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / am Sonntag, 20. Februar 2022, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten
more
Presse für Bücher und Autoren - Hauke Wagner
Autor aus Krefeld veröffentlicht sein Buch - KZ-Aufseherinnen im Visier der Fahnder in »Ost- und Westdeutschland«
Ich darf Ihnen heute das Buch „KZ-Aufseherinnen im Visier der Fahnder in »Ost- und Westdeutschland«“ von Lorenz Ingmann vorstellen. In aufwendiger Recherche hat der Autor die Biografie dreier ehemaliger KZ-Aufseherinnen und einer ehemaligen politischen Gefangenen als Beispiel dafür zusammengestellt, wie ...
moreDeutsches Institut für Menschenrechte
Der Leugnung und Verharmlosung des Holocaust entschieden entgegentreten / Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Berlin (ots) - Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "80 Jahre nach der Wannseekonferenz, mit der die systematische Ermordung jüdischer Männer, Frauen und Kinder, von Sinti*zze und Rom*nja und ...
moreHolocaust-Gedenktag: Zentralrat der Juden dringt auf weitere juristische Aufarbeitung
Osnabrück (ots) - Holocaust-Gedenktag: Zentralrat der Juden dringt auf weitere juristische Aufarbeitung Aktuell sechs Verfahren bei Staatsanwaltschaften - Zentralstelle mit weiteren Vorermittlungen Osnabrück. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, dringt auf eine unverminderte juristische Verfolgung von Verbrechen der Nazi-Zeit. In einem Gespräch ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Pressekonferenz (26.1.): Hohe Vertreter*innen der Ovaherero und Nama stellen Forderungen an Bundesregierung
Ranghohe Vertreter*innen der Ovaherero und Nama stellen in einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz ihre Forderungen an die neue Bundesregierung und an Außenministerin Baerbock. Dazu sind Sie herzlich eingeladen: Am Mittwoch, den 26. Januar 2022, ab 10 Uhr auf Zoom: Meeting ID: 922 9566 5970, Passcode: 795824 ...
more"aspekte" im ZDF: Wie wollen wir uns an den Holocaust erinnern?
moreZDF überträgt Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus / Gedenkrednerin Inge Auerbacher zu Gast bei "Markus Lanz"
more
ZDF-"Moma vor Ort" aus dem Haus der Wannsee-Konferenz
moreDoku über den Einsatzgruppen-Prozess von Nürnberg / "Ganz normale Männer. Der 'vergessene Holocaust'"
moreGemeinsamer Appell der israelischen und deutschen Botschafter gegen Holocaustleugnung
Berlin (ots) - Susanne Wasum-Rainer, die deutsche Botschafterin in Israel, und Jeremy Issacharoff, der israelische Botschafter in Deutschland, haben einen gemeinsamen Appell gegen Holocaustleugnung veröffentlicht. Zum 80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz prangern sie in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel und ...
moreVor 80 Jahren trafen sich am Wannsee führende Nazis, um die "Endlösung der Judenfrage" zu besprechen. Wer heute Nazi-Vergleiche bemüht, sollte das Protokoll mal lesen.
"Frankfurter Rundschau" vom Donnerstag, 20.01.2022 (ots) - Das Protokoll der "Wannseekonferenz" vor 80 Jahren ist im Internet leicht zu finden. Es stellt in seinem bürokratischen, die "Endlösung der Judenfrage" fast beiläufig benennenden Ton eines der erschreckendsten Dokumente des Holocaust dar. (...) ...
more3sat zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust / Mit Spiel- und Dokumentarfilmen und einer "extra"-Ausgabe des Magazins "Kulturzeit"
moreKorrigierte Sendedaten: Jahrhundertzeugen: Albrecht Weinberg / phoenix premiere: Donnerstag, 27. Januar 2022, 08.15 Uhr
Bonn (ots) - Film von Martin Priess mit Zeichnungen von Reinhard Kleist und Matthias Lehmann Er ist einer der letzten Überlebenden der Shoah: Albrecht Weinberg. Im hohen Alter von 87 Jahren kehrte er 2012 aus den USA nach Deutschland zurück und setzt sich seitdem aktiv gegen das Vergessen und gegen Antisemitismus ...
more
Jahrhundertzeugen: Albrecht Weinberg
Bonn (ots) - Film von Martin Priess mit Zeichnungen von Reinhard Kleist und Matthias Lehmann Er ist einer der letzten Überlebenden der Shoah: Albrecht Weinberg. Im hohen Alter von 87 Jahren kehrte er 2012 aus den USA nach Deutschland zurück und setzt sich seitdem aktiv gegen das Vergessen und gegen Antisemitismus in Deutschland ein. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2022 zeigt phoenix ...
moreZDF-Themenschwerpunkt "80 Jahre Wannsee-Konferenz" / Programm- und Online-Angebot ab sofort in der in der ZDFmediathek verfügbar
moreDIE WANNSEEKONFERENZ / Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Ehrengast bei der Premiere in Berlin
morePremiere des ZDF-Films "Die Wannseekonferenz" in Berlin
more"1933 - Folterkeller im Wohnquartier": Radio Bremen-Doku am 24.1. im Ersten und schon jetzt in der ARD Mediathek
moreStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Einladung zum Pressegespräch (25.1.): Vorstellung der neuen Bildungsagenda NS-Unrecht und erster Ergebnisse der MEMO-Jugendstudie
Berlin (ots) - - Gesprächspartnerinnen sind Prof. Dr. Luise Hölscher (Bundesministerium der Finanzen), Annette Schavan und Dr. Andrea Despot (Stiftung EVZ) Die Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht braucht mit zunehmender zeitlicher Distanz zum Zweiten Weltkrieg neue Wege und Formate: Die ...
more
"Gegen das Vergessen: Zum Gedenktag der Befreiung von Auschwitz": ARTE zeigt Schwerpunkt
moreZDF-"frontal": Telegram Gruppe "Dresden Offline-Vernetzung" kooperierte mit US-Neonazi-Netzwerk / Anleitung zu Terroranschlägen
moreUnterrichtsmaterialien zum ZDF-Fernsehfilm "Die Wannseekonferenz"
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Opfer berichten über Verbrechen in Lagern: Ein schärferer Kurs gegenüber China ist unausweichlich
Opfer berichten über Verbrechen in chinesischen Lagern: - Neue Bundesregierung muss deutlich schärferen Ton gegenüber China anschlagen - Mindestens diplomatischer Boykott der Olympischen Winterspiele, Forderung nach UN-Sonderberichterstatter - GfbV hat Opfer interviewt, Aussagen unten verlinkt, werden dem ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Rohingya in Myanmar: Völkermord im Hintergrund
Rohingya in Myanmar: - Verfolgung von Aung San Suu Kyi drängt Leiden der Rohingya in den Hintergrund - Militär-Junta ignoriert Auflagen des Internationalen Gerichtshofes - Internationale Sanktionen und Waffenembargo notwendig Nachrichten über den Militärputsch in Myanmar und die juristische Verfolgung von Aung San Suu Kyi haben das Leiden der Rohingya in den Hintergrund gedrängt. Doch der Völkermord an dieser ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Hetze und Drohgebärden in Bosnien und Herzegowina: Der eingefrorene Krieg heizt sich auf
Hetze und Drohgebärden in Bosnien und Herzegowina: - GfbV appelliert an die EU und USA, neuen Krieg in Bosnien zu verhindern - Wachsende Radikalisierung in der Republika Srpska und Serbien erfordert Reaktion - EU muss Sanktionen gegen Milorad Dodik und andere erlassen, sich deutlich positionieren Die ...
3 Documentsmore