Stories about Völkermord
- more
Universität Koblenz erforscht Familiengeschichten
moreEvangelische Kirche im Rheinland (EKiR)
11NS-Prozesse: Überlebende wollen, dass ihre Geschichte gehört wird / Holocaust-Gedenktag: Videogespräch zwischen Präses Latzel und Opferanwalt Lode
moreJahrhundertzeugen: Eva Szepesi - Freitag, 27. Januar 2023, um 19.15 Uhr anlässlich des Holocaust-Gedenktages in unserem phoenix Doku-Programm
Bonn (ots) - Sie ist eine der letzten Überlebenden der Shoah: Die 1932 in Ungarn geborene Eva Szepesi wurde 1944 als junges Mädchen von den Nationalsozialisten in ihrem slowakischen Versteck aufgespürt und nach Auschwitz deportiert. Am 27. Januar 1945 wurde sie von der Roten Armee aus dem Konzentrationslager ...
moreZDF überträgt Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
moreFotos aus dem KZ: 3sat zeigt Dokumentarfilm "Blinden Schrittes" zum Holocaust-Gedenktag
more
ARTE-Schwerpunkt zu Aufstieg und Terror der Nationalsozialisten vor 90 Jahren
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Online-Veranstaltung zum Göttinger Südwestafrika-Denkmal (19.12.): Stadt muss die Erinnerung an den Völkermord im heutigen Namibia besser aufarbeiten
Die Gesellschaft für bedrohte Völker, das Entwicklungspolitische Zentrum (EPIZ) und Göttingen Postkolonial fordern eine Umgestaltung des Göttinger Südwestafrika-Denkmals. Zu einer Online-Veranstaltung mit dem Ovaherero-Aktivisten Israel Kaunatjike laden die Organisationen Sie herzlich ein: Am Montag, den 19. ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zum Online-Podium (9.12): Zeitenwende in der deutschen Chinapolitik?
Vor einem Jahr urteilte das renommierte Uyghur Tribunal in London, dass die chinesische Regierung in Xinjiang/Ostturkestan Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord an den Uigur*innen begeht. Was hat sich an der China-Politik Deutschlands seit dem Uyghur Tribunal Urteil geändert? Wo gibt es neue Impulse? Was muss sich ändern? Darüber wollen wir bei einer ...
moreSchwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Pressemitteilung: Verleihung des Margot-Friedländer-Preises 2022
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ehren Jugendliche für ihr Engagement gegen Antisemitismus Bei der heutigen Verleihung des Margot-Friedländer-Preises werden engagierte Schüler*innen ausgezeichnet, die sich in ...
One documentmoreZDF gewinnt Fernsehfilmpreis und 3sat-Publikumspreis bei der Televisionale
moreCaritas verstärkt Nothilfe für Flüchtlinge im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo
Freiburg/Goma (ots) - Mehr als 200.000 Menschen im Nordosten der DR Kongo sind auf der Flucht - Rebellengruppen stehen vor Goma - Caritas Goma leistet Nothilfe Caritas international intensiviert ihre Nothilfe im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo. "Die Situation dort ist mehr als kritisch, und es ist zu befürchten, dass sie sich noch weiter zuspitzt", sagt ...
more
Historiker kritisieren Neufassung des Paragrafen 130 StGB zur Volksverhetzung
Osnabrück (ots) - Historiker kritisieren Neufassung des Paragrafen 130 StGB zur Volksverhetzung Osnabrück. Historiker kritisieren die Neufassung des Paragrafen 130 StGB zum Thema Volksverhetzung. "Ich sehe eine Gefahr darin, dass Erinnerungskultur die Geschichtswissenschaft überschreibt, die sich der Wahrheitssuche verpflichtet sieht. Es kann nicht sein, dass Tabus ...
moreHistoriker kritisieren Neufassung des Paragrafen 130 StGB zur Volksverhetzung
Osnabrück (ots) - Historiker kritisieren Neufassung des Paragrafen 130 StGB zur Volksverhetzung Osnabrück. Historiker kritisieren die Neufassung des Paragrafen 130 StGB zum Thema Volksverhetzung. "Ich sehe eine Gefahr darin, dass Erinnerungskultur die Geschichtswissenschaft überschreibt, die sich der Wahrheitssuche verpflichtet sieht. Es kann nicht sein, dass Tabus ...
moreVizepräsident des Jüdischen Weltkongresses kritisiert deutsche Gedenkroutinen
Hamburg (ots) - Der Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, Maram Stern, warnt die Deutschen in der neuen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT vor einem routinierten Umgang mit der Schoah. Auch in diesem Jahr würden Politiker am 9. November wieder "die Schrecken des Nazi-Terrors beschreiben und das 'Nie wieder' beschwören." Es würden voraussichtlich "gute und ...
morePrix Europa für ZDF-Fernsehfilm "Die Wannseekonferenz" / Bester europäischer Spielfilm des Jahres 2022
moreDeutschland-Premiere: Das letzte Video aus Bosnien (THE LAST TAPE OF BOSNIA) - phoenix Special Screening beim ffcgn / Montag, 24. Oktober 19.30 Uhr, Filmpalast KINO 4
Bonn (ots) - Film von Albert Solé, Spanien 2020, 66 min. Ein Film zur jüngsten Geschichte Osteuropas. Während der Balkankriege floh Sifa Suljic mit ihrer neugeborenen Tochter nach Spanien. 25 Jahre später kehrt sie nach Bosnien zurück, um dem Schicksal ihrer Familie nachzuspüren - auch anhand privater ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
25 Jahre GfbV Bosnien und Herzegowina: Fachkonferenz in Sarajevo
25 Jahre GfbV Bosnien und Herzegowina: - Gegründet, um Verbrechen des Bosnien-Krieges aufzuarbeiten und Aussöhnung zu erleichtern - Fachkonferenz in Sarajevo anlässlich des Jubiläums - Auszeichnung für Christian Schwarz-Schilling Die Sektion Bosnien und Herzegowina der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Die Sektion wurde ...
more
Deutscher Fernsehpreis: ZDF gewinnt zwei Auszeichnungen
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Deutscher Völkermord an Herero und Nama: Unzureichendes Abkommen weiter in der Schwebe
Deutscher Völkermord an Herero und Nama: - Unzureichendes Abkommen auch nach einem Jahr noch nicht unterzeichnet - Nachkommen der Betroffenen waren aus Verhandlungen ausgeschlossen - Grüne Außenministerin kann jetzt ihre eigenen Forderungen umsetzen Die sogenannte „joint declaration“ zwischen dem deutschen und dem namibischen Staat kommt auch ein Jahr nachdem ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
27. Jahrestag des Völkermordes von Srebrenica (11.7.): Etwa 1.000 Opfer in noch unbekannten Massengräbern
27. Jahrestag des Völkermordes von Srebrenica (11.7.): - Weitere 50 identifizierte Opfer des Massakers werden beigesetzt - Diesjährige Gedenkzeremonie ehrt die besondere Leistung der Srebrenica-Frauen - Serbische Nationalisten gefährden weiter die bosnische Souveränität Serbische Nationalisten untergraben die ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Erfolg für Petition im Menschenrechtsausschuss: Anerkennung des Genozids an der yezidischen Bevölkerung
Anerkennung des Genozids an der yezidischen Bevölkerung: - Wichtiges Signal an die Überlebenden und Angehörigen der Opfer - Fraktionsübergreifender Konsens über die Anerkennung - Weitere Aufklärung und Strafverfolgung notwendig Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) begrüßt die Entscheidung des ...
moreStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Aktionswoche für NS-Überlebende aus der Ukraine vom 18. - 29. Juni
Berlin (ots) - Die Hilfe für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine in den Fokus rücken: Das möchte das gleichnamige Hilfsnetzwerk mit einer bundesweiten Aktionswoche. Viele der 48 im Netzwerk engagierten Gedenkstätten, Museen, Vereine und Initiativen bieten vom 18. Juni bis zum 29. Juni Führungen, Filme, Fortbildungen sowie eine Fachtagung an. Mit der Aktionswoche sollen Spenden für die erneut vom Krieg ...
moreStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Junge Roma-Aktivist:innen gegen Hassrede im Internet / Von der Stiftung EVZ gefördertes Projekt in der Tschechischen Republik geht gegen Antiziganismus im Netz vor
Prag, Brüssel, Berlin (ots) - Proaktiv gegen Hassrede im Netz: 20 junge Rom:nja in der Tschechischen Republik gehen das mit Unterstützung der Stiftung EVZ an. Die Gruppe aus Studierenden und Freiwilligen meldet und überwacht diskriminierende Äußerungen im Internet, entwickelt Inhalte, liefert Gegenargumente und ...
more
Presse für Bücher und Autoren - Hauke Wagner
Einer von vielen - Vom Überwinden der Schweigemauer
Ich darf Ihnen heute das Buch „Hennes: Einer von vielen“ von Monika Theil vorstellen. Die Autorin begleitet ihren Vater durch sein Leben im Dritten Reich und entdeckt dabei die eigene Familiengeschichte. Erzählt hat er davon nichts, doch beharrliche Recherchen in Archiven und an den Orten des Geschehens bringen die Ereignisse der damaligen Zeit ans Licht. Hier geht es um keinen Berühmten, keinen Mengele, keinen ...
moreAusgezeichnet: DIE WANNSEEKONFERENZ gewinnt auf den NEW YORK FESTIVALS GOLD
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Fachleute berichten über die Unterdrückung der uigurischen Bevölkerung und Chinas Position gegenüber dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der Ilham Tohti Initiative (ITI) und der Gesellschaft für bedrohte Völker (GbfV) berichten führende Fachleute über die Unterdrückung der Uigur*innen in Xinjiang / Ostturkestan sowie die Position der chinesischen Regierung gegenüber dem russischen Angriffskrieg. Dazu laden ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Bundesregierung muss Zögern beenden
Russlands Krieg gegen die Ukraine: - Massengräber westlich von Mariupol lassen Schlimmstes befürchten - Ältere Menschen und arme Familien können nicht flüchten - Durch Zögern droht Deutschland mitverantwortlich zu werden Russlands Krieg zielt auf die Vernichtung der ostukrainischen Städte und Ortschaften. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Massaker von Butscha: Weckruf, ein weiteres Srebrenica zu verhindern
Massaker von Butscha: - Angesichts der Gewalt gilt es nun, einen Völkermord zu verhindern - UN-Sicherheitsrat durch Veto-Mächte praktisch handlungsunfähig - Deutschland muss Initiativen der internationalen Gerichtsbarkeit und UN-Reformen unterstützen Das kürzlich entdeckte Massaker an der Zivilbevölkerung des ukrainischen Ortes Butscha weckt schlimmste Erinnerungen an die Verheerungen des Bosnien-Krieges ...
moreStuttgarter Nachrichten: Kommentar zur russischen Kriegsführung
Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur russischen Kriegsführung Was in der Ukraine geschieht, hat eine lange, überaus unselige Tradition. Ob im Inland wie in Tschetschenien, ob im Ausland wie in Syrien - exzessive Gewalt gegen Zivilisten war in den vergangen 25 Jahren stets ein besonders hässliches Wesensmerkmal russischer Kriegsführung. (...) Putin und seine Handlanger in Regierung und Militär ...
more