Stories about Kriegsverbrechen
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Gedenken und Sorgen
Frankfurt (ots) - Gedenken hat oft mehr mit der Gegenwart zu tun als mit der Vergangenheit. Das gilt gerade für das Gedenken an die deutschen Verbrechen der NS-Zeit. Auch der Konsens der Demokraten in diesem Land, wonach die Bundesrepublik auf der Mahnung "Nie wieder Auschwitz" fußt, musste erarbeitet, errungen, ja: erkämpft werden. Im Umkehrschluss gilt: Wie die Deutschen dem Holocaust gedenken, ist nicht für alle Zeit entschieden. Zumal, wenn sich ins Gedenken neue ...
moreZDF-Dokumentation "Ein Tag in Auschwitz" erreicht viele junge Zuschauer / Auch Unterrichtsmaterial abrufbar (FOTO)
moreZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 28. Januar 2020
Mainz (ots) - Woche 05/20 Mittwoch, 29.01. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 22.25 Burgen - Mythos und Wahrheit Die Zeit der Ritter Deutschland 2019 23.10 Burgen - Mythos und Wahrheit Bollwerke der Macht Deutschland 2019 23.55 Burgen - Mythos und Wahrheit Festungen und Kanonen Deutschland 2019 0.40 heute journal 1.10 Hightech Revolution - Sternstunden der Technik ...
moreZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 24. Januar 2020
Mainz (ots) - Woche 05/20 Samstag, 25.01. Bitte Beginnzeitkorrektur beachten: 22.25 ZDF-History Der Untergang der Sowjetunion Deutschland 2016 23.10 ZDF-History KGB - Moskaus geheime Macht Großbritannien 2019 23.55 ZDF-History Die Honeckers - Die private Geschichte Deutschland 2017 0.40 ZDF-History Franz Josef Strauß und der Milliardendeal Deutschland 2015 1.25 ...
moreDas Erste: "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 26. Januar 2020, um 18:30 Uhr im Ersten
München (ots) - Moderation: Tina Hassel Die Sendung "Bericht aus Berlin" am kommenden Sonntag behandelt aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz monothematisch Antisemitismus in Deutschland. In den Konzentrationslagern von Auschwitz ermordeten die Deutschen rund 1,25 Millionen Menschen, darunter rund eine Million Juden. Warum nehmen seit Jahren ...
more
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb erinnert mit multimedialem Projekt "Auschwitz und Ich" an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau
moreGedenken ist nicht genug / Leitartikel von Jörg Quoos
Berlin (ots) - Es sind nur 75 Jahre. 75 Jahre seit dem Ende einer Barbarei, die beispiellos bleibt. Die Gedenkfeiern anlässlich der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 nehmen uns mit auf eine schmerzhafte Zeitreise zum dunkelsten Kapitel in der deutschen Geschichte. Der Jahrestag ist ein guter Anlass für eine schonungslose Bilanz. Was hat Deutschland, was hat die Welt aus dem Holocaust gelernt? Dabei geht es ...
moreZDFinfo startet "Countdown zum Kriegsende" vor 75 Jahren
moreZDF zeigt "Die Kinder von Windermere" / Fernsehfilm und Dokumentation zum 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung (FOTO)
moreHinfahren und hinsehen / Es kostet ein hohes Maß an Überwindung, in Auschwitz genau hinzuschauen. Aber das darf nicht als Ausrede dienen. / Von Ulrich Krökel
Regensburg (ots) - Vorweg sei ausnahmsweise ein persönliches Bekenntnis erlaubt. Als Polen-Korrespondent habe ich mich viele Jahre lang vor einem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz "gedrückt". Das geschah eher unbewusst als bewusst. Erst 2019 schaffte ich es dann nach Auschwitz. Anlass war der erste Besuch ...
moreGedenkstättenleiter: Rechte Störer in Buchenwald
Bielefeld (ots) - Der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Volkhard Knigge, beobachtet ein immer offeneres Auftreten rechtsextremer Besucher in dem ehemaligen KZ. "In den Besucherbüchern finden sich zunehmend Eintragungen, die Nationalsozialismus und auch die Konzentrationslager als sinnvoll und gut für die Deutschen bewerten", sagte Knigge der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagsausgabe). ...
more
ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 21. Januar 2020
Mainz (ots) - Woche 04/20 Mittwoch, 22.01. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 5.20 UFOs Declassified - Die Geheimakten Alarmstufe Rot USA 2017 6.05 UFOs Declassified - Die Geheimakten Panik in L.A. USA 2017 6.50 Geheimnisse der Geschichte: Area 51 USA 2014 7.35 Das Nevada-Dreieck - Mythos auf dem Prüfstand Deutschland 2015 8.18 Regelmäßig aktuelle Nachrichten ...
moreZDF-Sendungen zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (FOTO)
moreFilme und Dokumentationen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag in 3sat
morerbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
"Kontraste" am 16.01. live in der ARD Mediathek
Berlin (ots) - Das rbb-Politikmagazin "Kontraste" sendet am Donnerstag, 16. Januar, zur gewohnten Zeit ab 21.45 Uhr live in der ARD Mediathek. Eva-Maria Lemke moderiert. Die Themen im Überblick: Asbestgefahr: Wie Mieter alleingelassen werden Millionen Mieter leben in asbestbelasteten Wohnungen - häufig, ohne davon zu wissen. Die EU will bis 2032 ein asbestfreies Europa, viele Staaten haben bereits konkrete Maßnahmen ...
moreBei den Luftangriffen auf Dresden starben laut Experten nicht mehr als 25 000 Menschen
Berlin (ots) - In einem Artikel auf «anonymousnews.ru» wird behauptet, bei den Bombenangriffen auf Dresden im Februar 1945 seien «mindestens 500.000, wahrscheinlich aber sogar eine Million» Menschen ums Leben gekommen. Es handele sich um einen «Bomben-Holocaust». Als Indizien für die Zahl der Opfer werden unter anderem Zeitungsberichte aus den Jahren 1955 und ...
moreMitteldeutsche Zeitung: zu Merkel in Auschwitz
Halle (ots) - Die Kanzlerin selbst begründete den späten Zeitpunkt der Reise nicht mit Worten, sondern mit der sehr persönlichen Art ihres Auftritts. Politisch gibt es nicht den geringsten Anlass, Merkel Geschichtsvergessenheit vorzuwerfen. Ganz im Gegenteil: Die Kanzlerin hat sich wieder und wieder zur bleibenden deutschen Verantwortung für den Holocaust bekannt, aber auch für den NS-Terror im besetzten Polen. ...
more
Rheinische Post: Zentralrat der Juden sagt Gespräche mit Aktionskünstlern ab
Düsseldorf (ots) - Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat ein vereinbartes Gespräch mit der Künstlergruppe Zentrum für politische Schönheit (ZPS) abgesagt. Das berichtet die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Mittwoch). Als Reaktion auf die massive Kritik an der sogenannten Gedenkstätte der Künstlergruppe in Berlin sagte ein Sprecher des ZPS, dass das gesamte ...
moreErinnerung wachhalten: Geschichte als Verpflichtung für Gegenwart und Zukunft / Studien zur Rolle der Zahnärzteschaft in der NS-Zeit
Berlin/Aachen/Düsselorf (ots) - Die Spitzenorganisationen der Zahnärzteschaft in Deutschland haben heute in Berlin erstmals öffentlich die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts "Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus" vorgestellt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag von ...
moreKassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Erinnerung wachhalten: Geschichte als Verpflichtung für Gegenwart und Zukunft / Studien zur Rolle der Zahnärzteschaft in der NS-Zeit
Berlin/Aachen/Düsselorf (ots) - Die Spitzenorganisationen der Zahnärzteschaft in Deutschland haben heute in Berlin erstmals öffentlich die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts "Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus" vorgestellt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag von ...
moreZDFinfo zeigt Doku über Vergewaltigung als Kriegsverbrechen
moreWestfalen-Blatt: Verfassungsschutz: Rechtsextremisten wollen am 9. November in Bielefeld "maximale Einschüchterung" verbreiten
Bielefeld (ots) - Der Partei "Die Rechte" geht es nach Einschätzung des Verfassungsschutzes mit ihrer Versammlung am 9. November in Bielefeld um "maximale Provokation und Einschüchterung". Das sagte ein Sprecher des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes dem WESTFALEN-BLATT. Die Kleinstpartei will am 81. ...
moreZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 5. November 2019
Mainz (ots) - Woche 45/19 Mittwoch, 06.11. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 5.35 Geheimnisse der digitalen Revolution Multimedia und Internet Deutschland 2016 6.20 Geheimnisse der digitalen Revolution Freiheitskämpfer und Verbrecher Deutschland 2016 7.05 Täter im Netz Der Fall Brizzi USA 2019 ( weiterer Ablauf ab 7.45 Uhr wie vorgesehen ) Bitte ...
more
ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 31. Oktober 2019
Mainz (ots) - Woche 44/19 Freitag, 01.11. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 7.40 forum am freitag 7.55 Frontal 21 8.40 Regelmäßig aktuelle Nachrichten heute Xpress 8.40 auslandsjournal 9.10 Glaubenskrieg um Abtreibung - Eine Debatte spaltet Amerika USA 2019 9.55 Missbrauch im Indianerreservat - Ein Kinderarzt vor Gericht USA 2019 10.40 Menschenhandel und ...
moreStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Interaktives Zeitzeugnis erstmals in deutscher Sprache / USC Shoah Foundation und Stiftung EVZ starten gemeinsam deutschsprachigen Betatest von Dimensions in Testimony
moreEs gab nicht 430 Fälle von Mord und Totschlag, sondern 44
Berlin (ots) - In den sozialen Netzwerken kursiert ein Bild, auf dem unter der Überschrift «Kriminalität im Kontext von Zuwanderung - Bundeslagebild» Zahlen zu verschiedenen Delikten aufgeführt sind. Unter anderem steht dort unter «Morde/Todschlag» (sic!) die Zahl 430 für 2018. (http://dpaq.de/mHj5p) BEWERTUNG: Es gab im Jahr 2018 nur 44 Fälle von Mord und Totschlag, bei denen mindestens ein Zuwanderer als ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
9Protest gegen türkische Militär-Intervention in Syrien: Kriegsverbrechen ahnden - Zivilbevölkerung schützen - Druck auf Türkei erhöhen
moreStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Morden in Halle
Stuttgart (ots) - Der tiefen und ehrlichen Betroffenheit müssen starke Taten folgen. Und da fängt es an, wenig konkret zu werden. Denn Solidarität kann nicht damit enden, Mahnwachen zu organisieren und dauerhaft Polizeiwachen vor jede Synagoge zu stellen. Oder - aus gutem Grund und doch reflexhaft oberflächlich - rechtsradikale Parteiströmungen, die den Holocaust leugnen und die Naziterrorherrschaft verharmlosen, als ...
moreEinladung zur Presseführung "Unerwünschtes Kino"
Wien (ots) - Filmen jenseits des Nationalsozialismus Das Filmarchiv Austria widmet sich von 18. Oktober 2019 bis 31. Jänner 2020 mit der Ausstellung "Unerwünschtes Kino" und einer begleitenden zweiteiligen Retrospektive dem deutschsprachigen Emigrantenfilm. Die rassistische Politik der Nationalsozialisten führte ab 1933 zum Ausschluss von Jüdinnen und Juden aus der deutschen Filmproduktion. Zahlreiche Filmschaffende ...
more