Stories about Kohle
- more
Kohleausstieg - Wenn jetzt die Energiewende gelingt, bekommt der globale Klimaschutz einen Schub
Straubing (ots) - Für den globalen Klimaschutz sind die deutschen Bemühungen nur auf den ersten Blick ein Tropfen auf den heißen Stein. Auf der ganzen Welt wird der deutsche Weg jetzt noch genauer verfolgt werden. Denn die Bundesrepublik ist eines von weltweit ganz wenigen Ländern, die künftig weder auf Atomkraft noch Kohle setzen. Nur wenn es Deutschland gelingt, ...
moreZu viel Kohle für Kohle-Konzerne / Zu spät und zu teuer: Das Kohleausstiegsgesetz ist verabschiedet, doch zu welchem Preis? Der Kompromiss wirkt unausgegoren. Leitartikel von Susanne Wiedamann
Regensburg (ots) - Eigentlich hätte dieser Freitag ein Feiertag sein können. Endlich ist der Kohleausstieg unter Dach und Fach! Ein guter Tag für den Klimaschutz, möchte man meinen. Doch während die Mehrheit des Bundestags nach seinem historischen Hammelsprung das angenommene Kohleausstiegsgesetz in Verbindung ...
moreMZ zum Kohleausstieg
Halle (ots) - Nun also wieder ein Strukturwandel. In der Braunkohleförderung im Süden des Landes sind einige tausend Menschen beschäftigt, doch der Wegfall dieser Arbeitsplätze trifft auch die Beschäftigten in Kraftwerken, in Chemiefirmen und den Handwerker, der um seine Aufträge fürchtet. Sie alle leben mit der Braunkohle und von der Braunkohle. Im Klartext heißt das, dass zehntausende Menschen im Süden Sachsen-Anhalt betroffen sein werden, wenn in der Region Mitte ...
more"nd.DieWoche" (Samstagsausgabe der Tageszeitung "neues deutschland"): Schwer zu korrigieren - Kommentar zum Beschluss des Kohleausstiegs bis 2038
Berlin (ots) - Eigentlich müssten diejenigen frohlocken, die seit Jahren den Ausstieg aus der Kohleverstromung fordern: Der Gesetzgeber hat nun beschlossen, dass nach der Schließung der Steinkohlebergwerke jetzt auch die Braunkohletagebaue sowie die Kraftwerke in Deutschland bis Ende 2038 dichtgemacht werden. ...
moreNRW-Wirtschaftsminister fordert Abzug aus dem Hambacher Forst
Düsseldorf (ots) - NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart verteidigt die Milliarden, die im Rahmen des Kohleausstiegs für Stromkonzerne und Regionen gezahlt werden. "Der Kohleausstieg ist eine große Herausforderung für Nordrhein-Westfalen. Schließlich geht das rheinische Revier voran, RWE und die Region tragen in den ersten Jahren die Hauptlast der Abschaltungen", sagte er der Düsseldorfer "Rheinische Post" ...
more
Kurz-PM: Pauschale Entschädigungen für Braunkohlekraftwerke nicht angemessen
Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, Ende dieser Woche entscheidet der Bundestag über das Gesetz zum Kohleausstieg und die im Vorfeld ausgehandelten pauschalen Entschädigungen für die Betreiber der deutschen Braunkohlekraftwerke. Diese sind nach einer Analyse des Öko-Instituts zu hoch. Nach den ...
moreÖKOWORLD AG: Fatales Signal für das Menschsein - Kohlekraftwerk Datteln 4 in Betrieb / Uniper Vorstandschef Andreas Schierenbeck und Ministerpräsident Laschet sollen zurücktreten
moreBaerbock verlangt Aus für Datteln 4 - Neubauer kündigt langanhaltenden Widerstand gegen das Kohlekraftwerk an
Düsseldorf (ots) - Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat die Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen an diesem Samstag scharf kritisiert und einen Ausstieg aus der entsprechenden Vereinbarung mit dem Kraftwerksbetreiber gefordert. "Die Inbetriebnahme eines neuen Kohlekraftwerks ...
morePM Kohleausstiegsgesetz: Entwurf zur Umsetzung mangelhaft
Kohleausstiegsgesetz: Entwurf zur Umsetzung mangelhaft Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages befasst sich heute mit dem Kohleausstiegsgesetz. Dazu erklärt Stefanie Langkamp, Leiterin Kohle- und Energiepolitik des zivilgesellschaftlichen Bündnisses Klima-Allianz Deutschland: „Die gesetzliche Verankerung des Kohleausstiegs in Deutschland ist ein wichtiges und zentrales Anliegen, der aktuelle Vorschlag zur Umsetzung ...
more"Ende Gelände": Gewerkschaft der Polizei kritisiert Verfassungsschutz
Bielefeld (ots) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen hat die Entscheidung des Berliner Verfassungsschutzes kritisiert, das Aktionsbündnis "Ende Gelände" fortan als linksextrem zu führen. In einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe) sagte der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz, ...
moreSachsen-Anhalt/Wirtschaft Magdeburger Getec übernimmt Kohlechemie-Firma Romonta
Halle (ots) - Der Magdeburger Energiedienstleister Getec übernimmt das Kohlechemie-Unternehmen Romonta aus Amsdorf (Mansfeld-Südharz). "Wir wollen Romonta in eine stabile und sichere Zukunft führen und dafür den Rohstoff Braunkohle durch nachwachsende Rohstoffe zunächst ergänzen und später ersetzen", sagte Getec-Chef Karl Gerhold der in Halle erscheinenden ...
more
DEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Importabhängigkeit bleibt ein Risikofaktor / Braunkohle und Erneuerbare leisten wichtige Beiträge zur Minderung der Importabhängigkeit
Berlin (ots) - Die deutsche Volkswirtschaft muss widerstandsfähig gegen Versorgungs- und Preiskrisen auf dem Energiesektor bleiben. Die wichtigsten Instrumente gegen übergroße Abhängigkeiten sind eine hohe Energieeffizienz sowie eine leistungsfähige inländische Energiegewinnung. Eine hohe Inlandsgewinnung ...
moreHofreiter fordert schnelleren Kohleausstieg
Düsseldorf (ots) - Bevor sich der Bundestag an diesem Freitag mit dem Kohleausstiegsgesetz befasst, hat Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter ein schnelleres Ende der Kohleverstromung gefordert. "Es ist unverantwortlich, dass große Mengen an Kraftwerkskapazitäten später abgeschaltet werden als ausgehandelt", sagte Hofreiter der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Die Bundesregierung riskiere damit ihre eigenen ...
moreSpitzengespräch zum Kohleausstiegsgesetz: Stadtwerke-München-Chef Bieberbach sieht Nachbesserungsbedarf
München-Berlin (ots) - Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München, nimmt auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Altmaier am Spitzengespräch zum Kohleausstiegsgesetz am 27. Februar 2020 teil. Das mit dem Kohleausstiegsgesetz verfolgte Ziel, die Transformation zu einer ...
moreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
Uniper warnt vor kriminellen Protesten in Datteln
Essen (ots) - Uniper-Chef Andreas Schierenbeck sieht den Staat in der Pflicht, die Inbetriebnahme des umstrittenen Kraftwerks Datteln 4 gegen die Proteste der Klimaaktivisten durchzusetzen. "Es gibt einen politischen Kompromiss zum Kohleausstieg, der vielen nicht passt. Das zeichnet meist einen guten Kompromiss aus. Für mich ist nun entscheidend, ob es in Deutschland noch möglich ist, einen einmal erzielten Kompromiss ...
moreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
NRW, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Saarland fordern Nachbesserungen am Kohleausstiegs-Gesetz
Essen (ots) - Vier Bundesländer fordern Nachbesserungen am Gesetzentwurf zum Kohleausstieg. NRW-Energieminister Andreas Pinkwart (FDP) und seine Amtskollegen aus Niedersachsen, Baden-Württemberg und dem Saarland haben dazu einen Forderungskatalog an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) geschickt, aus dem ...
moreSiemens: Raus aus der Kohle - Protest in München
München (ots) - Anlässlich der Hauptversammlung der Siemens AG am 5. Februar protestiert die Bürgerbewegung Campact gemeinsam mit Umweltschutzgruppen, auch aus Australien, heute und morgen gegen Siemens. Es geht um den Liefervertrag von Siemens für die Signaltechnik für die geplante Adani-Kohlemine im Nordosten Australiens. Campact fordert Siemens-Chef Joe Kaeser heute auf einer Bündnis-Pressekonferenz auf sich ...
more
NRW-SPD fordert Nachbesserungen beim Kohleausstieg für Betreiber von Steinkohlekraftwerken
Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische SPD fordert Nachbesserungen beim Gesetz für den Kohleausstieg, insbesondere für die Betreiber von Steinkohlekraftwerken. "Das Ruhrgebiet ist von der CDU Laschets lange stiefmütterlich behandelt worden: Durch den jetzt vorliegenden Kohleausstiegsplan würde die Region wieder ins Hintertreffen geraten", sagte ...
moreKohleausstiegsgesetz killt Klimaschutz
Berlin (ots) - Gegen das Kohleausstiegsgesetz, das heute im Bundeskabinett beschlossen werden soll, formiert sich breiter Widerstand. Die Anti-Kohle-Bewegung sieht in dem Vorhaben einen Rückschlag für den Klimaschutz. Die Organisationen und Initiativen 'Alle Dörfer bleiben', BUND, Campact, Ende Gelände, Fridays for Future, Greenpeace, Grüne Liga und Aktivistinnen und Aktivisten aus dem Hambacher Wald kündigen ...
moreKommentar / Keine alternative Energiequelle auslassen = Von Kirsten Bialdiga
Düsseldorf (ots) - Für Nordrhein-Westfalen ist die Energiewende eine noch größere Herausforderung als für die meisten anderen Bundesländer. Jahrhundertelang war Kohle die mit Abstand wichtigste Energiequelle. Diese Epoche endet spätestens 2038, wenn der Ausstieg aus der Braunkohle wie beschlossen kommt. Auf der Suche nach Ersatz für die Kohle durch erneuerbare ...
moreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
NRW-Grüne üben scharfe Kritik an Ministerpräsident Laschet wegen Datteln 4
Essen (ots) - Kurz vor der am Mittwoch erwarteten Entscheidung des Bundeskabinetts zum Kohleausstieg erhöhen die NRW-Grünen den Druck auf Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). Das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln 4 dürfe nicht wie geplant im Sommer in Betrieb gehen, fordern sie. "Dass ausgerechnet zum Einstieg in den Ausstieg und ausgerechnet in NRW in ...
moreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
Kommunaler RWE-Aktionär legt Konzern Klage gegen Kohleausstieg nahe
Essen (ots) - Der größte kommunale RWE-Aktionär, die Dortmunder Stadtwerke, legt der Konzernleitung eine Klage gegen den geplanten Ausstieg aus der Kohleverstromung nahe. "Ich erwarte, dass der RWE-Vorstand im Falle einer Zwangsabschaltung von Steinkohlekraftwerken klagen wird", sagte Guntram Pehlke, der Chef der Dortmunder Stadtwerke DSW21, der in Essen ...
moreLandtagsdebatte zum Kohleausstieg Bitte verbal abrüsten! Lothar Schmalen, Düsseldorf
Bielefeld (ots) - Von "Unmenschlichkeit" sprach Grünen-Fraktionssprecherin Monika Düker im Landtag. Sie meinte damit nicht den Umgang der chinesischen Regierung mit den Uiguren oder den des Putin-Regimes mit Oppositionellen oder die Lebensverhältnisse der Flüchtlinge auf griechischen Inseln. Nein, sie meinte die Vereinbarung der Bundesregierung mit den ...
more
Umweltexpertin Herold: Energieunternehmen profitieren vom Kohleausstieg
Berlin (ots) - Die Geschäftsführerin des Freiburger Ökoinstitus, Anke Herold, hat den Kompromiss zwischen Bund, Ländern und Energiekonzernen kritisiert. "Das neue Jahr startet leider wie das alte aufhörte: Es bleibt bei Scheinlösungen, die die Klimakrise eher verschärfen", schreibt die Geologin in einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende Tageszeitung ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
GfbV-Memorandum zum Brumadinho-Dammbruch (25.1.): Der TÜV geht, das Gift bleibt
One documentmoreKohleausstieg kommt zu langsam und zu spät: Kohlekompromiss geplatzt, nächste Bundesregierung muss nachbessern
Berlin (ots) - Zur Einigung des Bundes und der Kohleländer vom 15. Januar 2020 zum Kohleausstieg sowie zur heutigen Pressekonferenz ehemaliger Mitglieder der sogenannten Kohlekommission, äußert sich der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Müller-Kraenner, wie folgt: "Der vor einem Jahr ...
moreJetzt ist Psychologie gefragt / Leitartikel von Jens Anker zur Kohle
Berlin (ots) - Kurzform: Zusammen mit dem vielen Geld, das nun in die Lausitz fließt, müsste ein ganzes Heer an Gute-Laune-Animateuren in die Region reisen, um die Lausitzer aus ihrer emotionalen Negativspirale herauszureißen. So viel Geld und gute Absichten sind noch selten in irgendeine Region Deutschlands geflossen, um deren Zukunft zu gestalten. Der ...
moreKrokodilstränen, Kommentar zu RWE von Christoph Ruhkamp
Frankfurt (ots) - Der Deal mit der Bundesregierung zum beschleunigten Braunkohleausstieg steht. Doch das Krokodil RWE weint dicke Tränen. Glaubt man Vorstandschef Rolf Martin Schmitz, dann deckt die Entschädigungssumme von 2,6 Mrd. Euro nicht die Kosten für die Abschaltung einiger sehr alter Kraftwerke bis Ende 2022 und das Ende des Tagebaus Hambach bis 2030. Das mag sein. Der Deal tut RWE ein bisschen weh. In Wahrheit ...
moreKommentar zum Kohleausstieg
Stuttgart (ots) - Kaum hatte die Groko am Donnerstag den Fahrplan zum Kohleausstieg präsentiert, hagelte es bereits heftige Kritik. Umweltschützern geht der Abschied von der klimaschädlichen Kohleverstromung nicht schnell genug, Wirtschaftsvertreter befürchten steigende Strompreise. Deutschland soll bis spätestens 2038 raus aus der Kohle. Für die Braunkohlekraftwerke gibt es jetzt einen detaillierten Abschaltplan, für die Steinkohlemeiler ist eine Art Auktion geplant. ...
more