Stories about Kohle
- more
DEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Braunkohlestrom stärkt Unabhängigkeit von Energieimporten / Unternehmen gestalten die Strukturentwicklung aktiv mit
Radebeul (ots) - "Die heimische Braunkohle wird im Energiemix benötigt, bis erneuerbare Energien zusammen mit Stromnetzen und -speichern eine sichere Stromversorgung leisten können", betonte Dr.-Ing. Philipp Nellessen, neuer Vorsitzender des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), auf dem diesjährigen ...
more3sat: "MAKRO" über "Energiesicherheit in Deutschland: Comeback der Kohle?"
morerbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
BrandenburgTrend: Skepsis gegenüber schnellem Kohle-Aus wächst
Potsdam (ots) - Ein vorzeitiger Kohleausstieg wird in Brandenburg mit wachsender Skepsis gesehen. Nur noch eine Minderheit von 16 Prozent kann sich vorstellen, dass die Braunkohleförderung schon vor 2038 beendet wird. Das geht aus dem BrandenburgTrend von infratest dimap für rbb24 Brandenburg aktuell und Antenne Brandenburg hervor. 30 Prozent der Befragten sind der ...
moreZur Vattenfall-Hauptversammlung: Klimaprotest vor Heizkraftwerk Berlin-Mitte
One documentmoreGemeinsame Pressemitteilung: Umweltverbände fordern von Energiekonzern Vattenfall: Keine Holzverbrennung in Kraftwerken
Berlin (ots) - - Vattenfall plant Ausweitung der klima- und umweltschädlichen industriellen Holzverbrennung in Deutschland - Wälder als wertvolle Ökosysteme geraten noch stärker unter Druck - Umweltverbände fordern von Vattenfall: Ausstieg aus fossilen Energien und Holzverbrennung, Einstieg in echte Erneuerbare ...
more
25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen
Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 22. April 2022 25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO2-Fußabdruck dadurch, dass im Wald weniger Kohlenstoff ...
One documentmorerbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Energiepreise: Lausitzbeauftragter Freytag hält Ausstiegsdatum für den Kohleausstieg für zweitrangig
Berlin (ots) - Für den Lausitzbeauftragten der Brandenburger Landesregierung, Klaus Freytag, ist das Ausstiegsdatum für den Kohleausstieg mittlerweile zweitrangig. Egal ob 2038 oder "idealerweise" 2030, wie es die Ampel im Koalitionsvertrag festgehalten hat. Das "ist für mich mittlerweile eine sekundäre ...
moreDrängen und nerven
Frankfurter Rundschau (ots) - Allein das Motto der Demonstrationen in Deutschland ist eine Provokation. "Reicht halt nicht!" haben die deutschen Ableger der internationalen Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" als Überschrift des zehnten globalen Klimastreiks am Freitag gewählt. Und sie haben in ihrer Maßlosigkeit recht. Die Klimakrise bleibt auch im Schatten des russischen Einmarsches in die Ukraine eine Megakrise, mit der vor allem die junge Generation umgehen muss. ...
moreEnergieexperte beurteilt Lage überaus kritisch
Berlin (ots) - "Sollte sich die Energiekrise infolge von Lieferausfällen materialisieren, haben wir für die nächsten drei Winter ein richtiges Problem", so Dr. Felix Matthes zur aktuellen Lage in einer mit 650 Teilnehmer*innen überaus gut besuchten Vorfeld-Veranstaltung der ENERGIETAGE 2022. Für die nächsten drei Winter komme man aus dieser Situation auch nicht heraus. Ein Ausfall russischer Energielieferungen zöge ...
morePressemeldung: ClimateCarbon ist Teil des Carbon Removal ClimAccelerator
moreIfo-Energieexpertin: Längere AKW-Laufzeiten könnten "erheblichen Teil" ausfallender russischer Gaslieferungen kompensieren
Osnabrück (ots) - Ifo-Energieexpertin: Längere AKW-Laufzeiten könnten "erheblichen Teil" ausfallender russischer Gaslieferungen kompensieren Zentrumsleiterin Pittel fordert gründliche Prüfung - "Wenn man es für sichere Energieversorgung braucht, muss man es machen!" Osnabrück. Ifo-Energieexpertin Karen Pittel ...
more
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Grüne wollen RWE für "Ewigkeitslasten" der Braunkohle zur Kasse bitten
Essen (ots) - Der NRW-Landesvorstand der Grünen will den Energiekonzern RWE für die "Ewigkeitslasten" des Braunkohlebergbaus zur Kasse bitten. "Aus unserer Sicht muss RWE an dieser Stelle stärker als bisher in die Pflicht genommen werden", heißt es in einem aktuellen Beschluss der Grünen-Spitze, der der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung vorliegt. RWE solle ...
moreWissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg
Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 11. Januar 2022 Wissenschaftliche Basis für den beschleunigten Kohleausstieg Um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen, wird der Ausstieg aus der Braunkohle idealerweise bis zum Jahr 2030 erfolgen. Das hat die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag ...
One documentmoreForschung lohnt sich für uns alle - zum Start des Chesco-Projekts in Cottbus
Lausitzer Rundschau Cottbus (ots) - Wer hätte das gedacht? Es ist nämlich noch gar nicht lange her, da lagen die Grundstücke auf dem einstigen Cottbuser Flugplatz-Areal wie "Blei" in den Regalen der Cottbuser Wirtschaftsförderer. Am meisten nach Zukunft klang damals allein der hochtrabende, neue Name: Technologie- und Industriepark - TIP. Inzwischen wird es eng auf ...
moreArbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Energieverbrauch zieht wieder an / Zuwachs durch Erdgas und Kohle gedeckt / Windstrom deutlich unter Vorjahr
Berlin (ots) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 Petajoule (PJ) beziehungsweise 416,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar unter dem Niveau der ...
moreDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Braunkohlestrom ist Garant für sichere Versorgung / Ungünstiger Witterungsverlauf für Windstromerzeugung / Ausstiegsplan läuft wie gesetzlich festgelegt weiter
Berlin (ots) - Die Stromerzeugung aus Braunkohle wird 2021 eine Gesamthöhe von rund 108 Terawattstunden (TWh) erreichen. Das entspricht einem Anteil von knapp einem Fünftel an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Stromerzeugung aus Braunkohle um rund 18 ...
moreConference on the Future of Europe
Klimakonferenz in Glasgow - umstrittene Ergebnisse
more
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: Klimaschutz durch Pflanzenkohle?
One documentmoreTanne und Geschenkpapier nicht im Kamin verbrennen
Wiesbaden (ots) - Ein Kaminofen sorgt in der Weihnachtszeit für behagliche Wärme. Doch wer die Feuerstelle nutzt, um Abfälle zu verbrennen, muss mit hohen Strafen rechnen. Giftige Stoffe im Rauch gefährden die eigene Gesundheit und die Umwelt, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Mehr als 10 Millionen Kamin- und Kachelöfen gibt es in deutschen Haushalten. Vor allem in der Zeit rund um Weihnachten und den ...
moreIGBCE-Chef Vassiliadis: Bedingungen für Kohleausstieg 2030 müssen stimmen
Berlin/Bonn (ots) - Der Vorsitzende der Industrie-Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE), Michael Zissis Vassiliadis, hält den von der Ampelkoalition anvisierten Kohleausstieg bis 2030 für machbar, stellt dafür allerdings klare Bedingungen. Im phoenix-Interview sagt Vassiliadis: "Es stehen 40 Milliarden Euro in den Regionen zur Verfügung, die müssen ...
moreNRW will bei Kohleausstieg bis 2030 schneller Fördergeld
Düsseldorf/Berlin. (ots) - NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) fordert einen Ausgleich für einen früheren Kohleausstieg. Sollte Deutschland bereits 2030 die Kohleverstromung beenden, müsste die Auszahlung der Strukturfördermittel "dringend beschleunigt werden", sagte Pinkwart dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Für NRW stehen 14,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Sinnvoll wäre es, für die ...
moreMitteldeutsche Zeitung zu Koalition und Kohleausstieg
Halle/MZ (ots) - Die Beschäftigten in der Kohleindustrie, die Energieversorger und die davon abhängigen Regionen hatten bisher aber einen klaren Fahrplan wie der Ausstieg vonstatten gehen wird. Danach richten sich auch Strukturhilfe-Maßnahmen zum Aufbau neuer Arbeitsplätze. Nun wird Unsicherheit geschürt. Aktuell schultern die Kohlekraftwerke an wind- und sonnenarmen Tagen einen Großteil der deutschen ...
moreWieder Vorreiter werden
Frankfurter Rundschau (ots) - Die Bundesrepublik kann mit dem Ampel-Vertrag zu ihrer Rolle als Vorreiter bei Energiewende und Klimaschutz zurückfinden, die unter den Merkel-Regierungen immer stärker erodierte, bis sie am Ende weg war. Die wichtigste Festlegung betrifft den Kohleausstieg. Ohne ihn von 2038 auf 2030 vorzuziehen, bliebe das 1,5-Grad-Limit außer Reichweite. Ohne dieses Ziel, das schnell enorme Emissionsminderungen bringt, hätte die Ampel ihr ...
more
Chrupalla kritisiert Einrichtung eines Corona-Expertenrats im Kanzleramt
Bonn/Weisswasser (ots) - Der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion Tino Chrupalla hat die Pläne des designierten Bundeskanzlers Olaf Scholz zur Einrichtung eines Corona-Expertenrats scharf kritisiert. "Hier geht ein Stück weit schon wieder die Kungelwirtschaft weiter, die wir immer kritisiert haben", sagte Chrupalla im phoenix-Interview. "Dieser Expertenrat gehört ...
moreNABU zum Koalitionsvertrag: Aufbruch mit Hausaufgaben / Krüger: Ein ökologischer Aufbruch ist möglich, auf das erste Jahr kommt es an
Berlin (ots) - Die Ampel-Koalitionäre haben heute den Entwurf für den Koalitionsvertrag veröffentlicht. Damit die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufnehmen kann, muss dieser von den Parteien noch bestätigt werden. Die vorgelegten Pläne ordnet NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger wie folgt ein: "SPD, Grüne ...
moreLausitzer Risiko und Chance - zum vorgezogenen Kohleausstieg 2030
Lausitzer Rundschau Cottbus (ots) - Der Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung in Berlin, der für diese Woche angekündigt ist, wird in der Lausitz mit äußerst gemischten Gefühlen erwartet. Und das ist nur zu verständlich. Denn eine Einigung von SPD, FDP und Grünen auf einen um acht Jahre vorgezogenen Ausstieg aus dem Abbau und der Verstromung von Braunkohle im Jahr 2030 wäre extrem herausfordernd für das ...
moreDie MItteldeutsche Zeitung zum Thema "Haseloff ist offen für Atomstrom"
Sachsen-Anhalt (ots) - Haseloffs Vorschlag ist sicherlich als eine Drohung zu verstehen, denn der promovierte Physiker Haseloff weiß besser als viele andere, dass Atomstrom teuer, die Produktion gefährlich und die Altlastenentsorgung nicht geklärt ist. Atomstrom ist keine wirkliche Alternative, deshalb: Finger weg! Haseloff will auf jeden Fall verhindern, dass der ...
moreMitteldeutsche Zeitung zur Klimakonferenz
Halle/MZ (ots) - Auf der Haben-Seite steht der offenbar erreichte Konsens über das Ziel, die menschengemachte Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Das war vor wenigen Jahren nicht selbstverständlich. Unvergleichlichen Wert besitzt der überraschend geschlossene Pakt der USA und China für eine Reduzierung von Methanemissionen, den Schutz von Wäldern und einen Kohleausstieg. Hier tun sich die beiden ...
moreDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Terminankündigung: #DBUdigital Online-Salon „Klimaschutz durch Pflanzenkohle!? – Chancen und Risiken einer negative emission technology“ am 14.12.2021
more