Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.
Stories about Inflation
- more
Westfalenpost: Lorenz Redicker zu Kosten der Mobilität
Hagen (ots) - Es ist noch nicht so lange her, da diskutierte die Republik über den kostenlosen Nahverkehr. Den hatte die Bundesregierung vorgeschlagen, als eine Maßnahme zur Senkung der Stickoxid-Belastung in Städten. Eine Mehrheit der Experten stellte sich eher gegen den Null-Tarif - das Geld sollte besser in die Ausweitung des Angebotes wandern. Tatsächlich geht die Reise aber genau in die andere Richtung. ...
moreExpo Real 2018, Märkte und Trends - Statement Timo Tschammler, CEO JLL Germany - Politischer Unsicherheiten zum Trotz zeigen globale Immobilien weiterhin eine gute Performance
Frankfurt (ots) - Die Eskalation der politischen Spannungen in London, Berlin, Moskau, Ankara, Washington, Teheran und überall dort, wo die Zukunft der Welt von politischen Entscheidungen und realer politischer Macht oder Ohnmacht abhängt, sorgt generell bei vielen Menschen für ein Gefühl von Unwägbarkeit und ...
moreBörsen-Zeitung: Zwei Wege, keine Lösung, Kommentar zu Argentinien und zur Türkei von Julia Wacket
Frankfurt (ots) - Na endlich, dürften sich Investoren gedacht haben, als die türkische Zentralbank am Montag zum ersten Mal seit Beginn der Lira-Krise mit Wertverlusten von 40 Prozent und Inflationsraten von mittlerweile 18 Prozent von "deutlichen Risiken" für die Preisstabilität im Land gesprochen hat. Doch schnell wurden die Anleger wieder enttäuscht: Statt ...
moreBörsen-Zeitung: Enteignet, Kommentar zur Zinspolitik von Bernd Wittkowski
Frankfurt (ots) - Die Enteignung der deutschen Sparer durch die Geldpolitik der EZB ist eine Tatsache. Die Hüter des Euro mögen den Bundesbürgern die Situation schönzurechnen versuchen, so oft sie wollen - die Italiener würden durch Niedrigzinsen deutlich stärker belastet, die Spanier profitierten sogar davon et cetera. Doch um mit klarem Verstand zu erkennen, ...
moreBörsen-Zeitung: Lokomotive Deutschland, Kommentar zum Wirtschaftswachstum von Archibald Preuschat
Frankfurt (ots) - Wer im Juni die Zeitung zur Hand genommen hat, der konnte schnell Zukunftsängste bekommen. Schlagzeilen über einen bevorstehenden Handelsstreit, ja Handelskrieg, machten die Runde. Volkswirte kalkulierten schon durch, was der Zusammenbruch globaler Wertschöpfungsketten an Wachstum kosten ...
more
Wirbelt "El Niño" die Finanzmärkte durcheinander? / Was Anleger wissen müssen, falls das Katastrophenphänomen in diesem Jahr tatsächlich wieder auftritt, fasst Oliver Baron von GodmodeTrader zusammen
München (ots) - Das "Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen" (ECMWF) schätzt die Wahrscheinlichkeit auf 70 Prozent, dass in diesem Jahr das Phänomen "El Niño" auftreten wird. Dies teilte das ECMWF am Wochenende mit. Daten der US-Behörde "National Oceanic and Atmospheric Administration" ...
moreNOZ: DIW-Experte: Inflation in Türkei wird weiter stark steigen
Osnabrück (ots) - DIW-Experte: Inflation in Türkei wird weiter stark steigen Kriwoluzky: Unabhängigkeit der Zentralbank muss wieder hergestellt werden Osnabrück. Experten erwarten keine Staatspleite der Türkei, wohl aber einen weiteren Verfall der türkischen Lira. Alexander Kriwoluzky, Leiter der Abteilung Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW), sagte der "Neuen Osnabrücker ...
moreRheinische Post: Kommentar: Risiko Erdogan
Düsseldorf (ots) - Noch hat die türkische Währungskrise den Staatschef nicht erreicht. Im Gegenteil, er steht einstweilen als Gewinner da. Erdogan spricht von einem "Wirtschaftskrieg", den die USA der Türkei erklärt hätten. Er vergleicht die Situation mit dem Putschversuch vom Juli 2016. Wie damals hofft er, aus den Turbulenzen gestärkt hervorzugehen. Noch folgen ihm seine Anhänger. Aber Erdogan wird immer mehr zu ...
moreBörsen-Zeitung: Im Clinch mit allen, Kommentar zur Türkei von Julia Wacket
Frankfurt (ots) - Mittlerweile wird es für Recep Tayyip Erdogan ein Kampf an zu vielen Fronten. Selbst der türkische Alleinherrscher kann sich nicht gleichzeitig gegen Märkte, Ratingagenturen und Bündnispartner stellen, wie die jüngste Lira-Krise beweist. Nachdem die Währung zum Dollar und Euro auf neue Rekordtiefstände gefallen war, sah sich das ...
moreMitteldeutsche Zeitung: zu US-Strafzöllen
Halle (ots) - Sollten die USA tatsächlich weitere chinesische Importe über 200 Milliarden Dollar mit einem 25-Prozent-Zoll belegen und würde dies vollständig auf die Preise geschlagen, so stiege die Inflationsrate in Amerika nächstes Jahr auf 2,4 Prozent. Trumps Handelskrieg bezahlten also die amerikanischen Verbraucher. Überdies muss der US-Präsident mit der Reaktion der Finanzmärkte rechnen. Denn: Je stärker er ...
moreBörsen-Zeitung: Raus aus dem Krisenmodus, Kommentar zur Euro-Wirtschaft von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Man muss nicht lange um den heißen Brei herumreden: Dass die Euro-Wirtschaft im Frühjahr noch einmal an Schwung verloren hat, ist enttäuschend. Das dürften auch die Granden im EZB-Tower so sehen. Für Schwarzmalerei besteht aber dennoch kein Anlass. Das sollten auch die Euro-Hüter so sehen: Sie sollten nicht am avisierten Einstieg in den Ausstieg ...
more
comdirect - eine Marke der Commerzbank AG
Durch Inflation und Niedrigzins: Milliardenverluste für deutsche Sparer im ersten Quartal 2018
moreChefökonom der BIZ rät Notenbanken zu niedrigerem Inflationsziel
moreTrotz Niedrigzinsen: Gut verzinste Tagesgeldkonten schlagen Inflation dauerhaft
München (ots) - Topzins für Tagesgeld in den vergangenen zwölf Monaten durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte über Inflation und einen Prozentpunkt über Durchschnittszins aller deutschen Banken / 20.000 Euro Anlage bringen bis zu 55 Euro Zinsertrag innerhalb von drei Monaten Trotz steigender Inflation ...
One documentmoreAlle Welt spricht von Griechenland, doch Griechenland ist überall
München (ots) - Griechenland ist mit einem Anteil von nur 0,3 Prozent an den Weltschulden eine winzige Spitze des Weltschuldenberges. Der Höhepunkt der weltweiten Schuldenkrise steht uns noch bevor. Was die Notenbanken bislang unternommen haben, hat nur Staatsbankrotte verhindert und zu einer weiteren Insolvenzverschleppung in den wichtigsten Industriestaaten ...
moreNullzinspolitik ist keine Lösung, wir brauchen einen Schuldenerlass!
München (ots) - "Wir können in der EU noch so sparen oder die Steuern erhöhen - eine Rückzahlung der Staatsschulden ist auf normalen Weg nicht mehr möglich", erläutert Eckart Langen v. d. Goltz, Geschäftsführer der PSM Vermögensverwaltung in Grünwald bei München. Die Privatwirtschaft ist heute mit etwa 200 Prozent zum Bruttosozialprodukt verschuldet. Sie kann weder Staat noch Banken retten. Der jüngste ...
morePSM-Stellungnahme zur Zinssenkung der EZB / Das Beispiel Japan zeigt: Auch Null Zinsen helfen nicht!
München (ots) - Weder Staatsdefizite von über 240% zum BSP, Konjunkturprogramme in Höhe von 12% zum BSP noch eine Null-Zins-Politik seit über 10 Jahren haben zu einer dauerhaften Konjunkturbelebung in den letzten 20 Jahren geführt. Japan befindet sich immer noch in einer Deflation. Auch mit der aktuellsten ...
more
Das Schicksal der Weltwirtschaft: Wachsen oder Bankrott gehen
München (ots) - Die Welt sei ein Kartenhaus voller Schulden, meint Eckart Langen von der Goltz, Geschäftsführer der PSM Vermögensverwaltung. Eine Rückzahlung dieser Schulden auf normalem Wege ist eine Illusion. Der Zustand der Weltwirtschaft heute ist vergleichbar mit dem eines Unternehmens, das eine Milliarde Euro Umsatz macht und vier Milliarden Euro Schulden hat. Zum Schuldenabbau braucht diese Firma dringend ...
more