Stories about Globale Erwärmung
- One documentmore
Umweltbundesamt rügt Ampel-Fraktionen wegen geplanter Förderung von Holzheizungen
Osnabrück (ots) - Umweltbundesamt rügt Ampel-Fraktionen wegen geplanter Förderung von Holzheizungen Abteilungsleiter Langner: Zubau an Holzheizungen setzt Wälder unter noch höheren Stress - Anstieg gesundheitsschädlicher Feinstaub-Emissionen um fünf Prozent Osnabrück. Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Ampel-Fraktionen für das Vorhaben gerügt, das Heizen mit ...
moreNeue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern
Gemeinsame Pressemitteilung von WWF Deutschland, Öko-Institut Fraunhofer ISI und Forschungsgruppe Policy Assessment FU Berlin Freiburg, 27. Juni 2023 Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und ...
One documentmoreÖkologische Landwende – wir fangen gerade erst an
Pressemitteilung Berlin, 22. Juni 2023 Ökologische Landwende – wir fangen gerade erst an Die Herausforderungen für den ökologischen Umbau der Landwirtschaft sind groß. Sie muss sich an den Klimawandel anpassen und klimaschädliche Treibhausgase deutlich reduzieren. „Momentan gibt es vor allem viele politische Ziele, insbesondere die ...
One documentmoreDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Wie die Klimakrise auch krank macht
One documentmore- 2
CO2-Reduktion in eigener Lieferkette: Kaufland treibt mit Klim die Regenerative Landwirtschaft voran
more
Sieben von acht Erdsystemgrenzen überschritten. Ist Investor Engagement die Lösung?
Wien (ots) - Warum globale Vermögensverwalter bei Klimawandel und Biodiversität noch zögern und welche Ansätze erfolgversprechend sind. Die Earth Commission hat kürzlich eine Studie publiziert, die erstmals sichere Erdsystemgrenzen quantifiziert, wobei auch Gerechtigkeit berücksichtigt wird. Sieben von insgesamt acht Erdsystemgrenzen haben wir bereits ...
morePM Hereon, ZMT, GEOMAR
moreAgri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre
moreDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Natur als Mittel gegen Krisen / Internationale Konferenz "Global Solutions Summit"
Osnabrück/Berlin (ots) - Die materiellen Schäden in Folge der Klimakrise sind äußerst kostspielig. Deshalb bietet die Wiederherstellung von Ökosystemen laut Deutscher Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergleichsweise günstige Lösungen mit positiven Nebeneffekten. Welche Wege aus den globalen Krisen führen, vermittelt noch bis heute die zweitägige internationale ...
morePassend zum AWK 2023 "Empower Green Production": Ericsson veröffentlicht Status auf dem Weg zu Netto-Nullemissionen
moreNeue Indikatoren zur Bewertung von ESG-Kriterien und Naturgefahren
Hamburg (ots) - - Europäische Bankenaufsichtsbehörde und BaFin fordern verstärkt ESG-relevante Informationen und erhöhen Druck bei Kreditentscheidungen - CRIF schließt Informationslücke und bewertet Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen und Risikopotenzial von 18 Naturgefahren - Verwendete Methodik beim G20 TechSprint 2021 in der Kategorie "Analyse und Bewertung von Übergangs- und physischen Klimarisiken" ...
more
EU-Parlament stimmt für effektive Kontrolle von Methanemissionen: Deutsche Umwelthilfe fordert Rückendeckung von Bundesregierung
Berlin (ots) - - Abstimmung über Regulierung der Methanemissionen: EU-Parlament folgt Forderungen von Umweltverbänden zur Erfassung der Öl- und Gasimporte sowie der Petrochemie - Versuch der Fraktionen EVP sowie rechtsradikaler ID, die Verordnung auf den letzten Metern noch zu kippen, ist gescheitert - DUH ...
moreCO2 einfangen und speichern – fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null
Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und Empa Berlin, 28. April 2023 CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, ist sie auf den Einsatz sogenannter ...
One documentmoreLidl-Faktencheck / Wahrheiten über die Kreislaufflasche
moreNeue Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Verkehrsminister Wissing ist auf 3-Grad-Erderhitzungs-Kurs
Berlin (ots) - - Wenn alle Sektoren und Staaten ihre Emissionsreduktionen im selben Maß verschleppen wie der deutsche Verkehrssektor, erhitzt sich die Erde um mehr als 3 Grad - Verkehrssektor überzieht sein 1,5-Grad-kompatibles Restbudget bis 2030 um fast das Vierfache, kein anderer Sektor kann die riesige ...
moreDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Gesetzentwürfe zur Energiewende: Wichtige Meilensteine, aber ausbaufähig / Andreas Kuhlmann zu den heutigen Kabinettsbeschlüssen zu Energieeffizienz und Gebäuden
Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat heute die Entwürfe zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, die für das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands von großer Bedeutung sind. Dazu Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur ...
moreDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Gesetzentwürfe zur Energiewende: Wichtige Meilensteine – aber ausbaufähig
Gesetzentwürfe zur Energiewende: Wichtige Meilensteine – aber ausbaufähig Andreas Kuhlmann zu den heutigen Kabinettsbeschlüssen zu Energieeffizienz und Gebäuden Berlin, 19. April 2023. Das Bundeskabinett hat heute die Entwürfe zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, die für das Ziel der Klimaneutralität ...
more
- 4
Ford Mustang setzt Erfolgsgeschichte fort: Pony Car meistverkaufter Sportwagen der Welt im Zehnjahresvergleich
more - 2
Nachhaltige Investment-Trends 2023: Zwei Branchen im Fokus
more Energieintensive Industrie plant Dekarbonisierung durch klimafreundlich produzierten Wasserstoff
moreStudie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045
moreBundesverband Solarwirtschaft e.V.
Pressemitteilung: Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad
Pressemitteilung Berlin Energy Transition Dialogue 202 3 2 8 .– 29 . März 202 3 | Auswärtiges Amt Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad Außenministerin Annalena Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck die Eröffnung des zweiten Veranstaltungstags. Unter dem Motto „Energiewende – Securing a Green ...
moreHereon-PM: Wie gelöstes Gestein die Bindung von CO2 im Meer beeinflusst
more
- 2
Kolpingwerk ruft zur Übernahme von Verantwortung für die Begrenzung des Klimawandels auf
One documentmore Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2DBU: Dünger und Wasser sparen – Gemüseanbau ohne Erde
One documentmoreBerliner Morgenpost: Vom Wissen zum Handeln / Kommentar von Kai Wiedermann
Berlin (ots) - Der Weltklimarat hat noch mal an der Uhr gedreht. War es aus Sicht der Wissenschaft mit Blick auf die Erderwärmung schon lange fünf vor zwölf, so ist es nun eher eine Minute vor zwölf. Das Zeitfenster schließt sich schnell, um jene Ziele zu erreichen, die sich die Weltgemeinschaft gesteckt hat - die Klimaerwärmung auf 1,5 oder höchstens 2 Grad ...
moreLetzte Hoffnungen
Frankfurt (ots) - Die gute Nachricht des IPCC lautet: Eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad bis 2100 ist immer noch möglich, auch wenn ein zeitweises Überschießen der Temperatur über diese Schwelle toleriert werden muss. Der Rat koppelt das mit zwei weiteren positiven Botschaften. Erstens, dass die dafür nötigen Technologien nicht erst erfunden werden müssen, sondern bereits verfügbar sind. Und zweitens, dass der Umstieg von den fossilen auf erneuerbare ...
moreFR-exklusiv: Klimaforscher Latif: "1,5 Grad sind Selbstbetrug"
Frankfurt (ots) - Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif sieht keine realistische Chance mehr, das 1,5-Grad-Limit der Erderwärmung noch einzuhalten. "Das ist ein Selbstbetrug", sagte er in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe) zum neuen Report des Weltklimarates IPCC. "Ich halte die Einhaltung der 1,5-Grad Marke für praktisch ausgeschlossen, weil die weltweiten CO2-Emissionen immer noch ...
moreVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Wie misst man eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?
Düsseldorf (ots) - Die Mess- und Automatisierungstechnik hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz - besonders bei der Messung des 1,5 Grad-Ziels. Welche Rolle dieser Bereich spielt, ordnet Prof. Dr. Michael Weyrich, Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, ein. Das gemeinsame erklärte Ziel lautet die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Seitdem verfolgen Politik und Industrie ...
more