Stories about Arbeitgeber

Follow
Subscribe to Arbeitgeber
Filter
  • 11.12.2014 – 20:19

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifautonommie

    Stuttgart (ots) - Mit dem Erfolgsmodell Tarifautonomie ist das Land gut gefahren. Die Gewerkschaften erkennen, wann in einer Branche die strukturellen oder konjunkturellen Probleme so groß sind, dass sie sich bei der Forderung zurückhalten sollten. Als 2008/2009 weltweit die Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach, haben Gewerkschaften und Arbeitgeber im Schulterschluss mit der Politik Kurzarbeiterregelungen verabredet. ...

  • 04.12.2014 – 19:29

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Protest gegen die Post - oder Berlin? Kommentar von Stefan Schulte über Befristungen

    Essen (ots) - Mitarbeitern immer und immer wieder befristete Arbeitsverträge zu geben, hat sich zu einer Unart entwickelt. Der wachsende Mangel an Fachkräften hat diesen Trend zwar gestoppt, zwei Jahre in Folge sank die Zahl der Befristungen, das Normalarbeitsverhältnis erlebt sein Comeback. Allerdings gilt das nicht für alle Branchen. Der Dienstleistungssektor, ...

  • 03.12.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn

    Bielefeld (ots) - In bestimmten Branchen und in bestimmten Regionen ist ein Mindestlohn sinnvoll - aber eben nicht überall und schon gar nicht flächendeckend. Denn in Deutschland sind die Lebensverhältnisse höchst unterschiedlich. Natürlich muss eine Friseurin in München mindestens 8,50 Euro verdienen, um im Großraum der teuren Metropole irgendwie über die ...

  • 01.12.2014 – 22:00

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Umbau bei Eon

    Hagen (ots) - Es ist nicht nur ein Umbau, es ist eine von oben verordnete Revolution. Der hoch verschuldete Energieriese Eon trennt sich seinem konventionellen Kraftwerkpark - also von dem, was fast ein Jahrhundert lang Kerngeschäft des Stromversorgers (und seiner Vorgängerfirmen) war. Es bleiben: ein Stromverteiler, ein paar Windparks - und viele unbeantwortete Fragen.Eon zieht die radikale Konsequenz aus der Energiewende. Der Umbau des gesamten Energiemarkts in ...

  • 11.11.2014 – 20:50

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu IG Metall/Tarifforderung

    Stuttgart (ots) - Auch diesmal ist an der Entschlossenheit der IG Metall, all die Forderungen erfüllt zu bekommen, nicht zu zweifeln. Warnstreiks gehören dabei zum Standardprogramm. Auf einen Arbeitskampf hingegen werden es beide Seiten nicht ankommen lassen, weil mangelnde Verlässlichkeit eine Bedrohung für die Industrie wäre. Dies ist - zum Glück - ein großer Unterschied zu den Tarifhasardeuren bei der Bahn und ...

  • 10.11.2014 – 21:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Wasserpreis

    Stuttgart (ots) - Für mehrere Millionen Bürger werden die Trinkwasserpreise in den kommenden Monaten wohl steigen. Der mächtige Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) wird seinen Verbandsgemeinden eine deutliche Tarifsteigerung empfehlen. Dass der Plan abgenickt wird, gilt als sicher. Warum aber wird das Wasser teurer? Ausnahmsweise liegt das nicht an höheren Energiepreisen für die riesigen Pumpen. Diesmal ist ...

  • 09.11.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Preissenkungen bei Discoutern

    Bielefeld (ots) - Keine Frage: Wenn der Lebensmitteleinzelhandel wieder einmal die Preise für bestimmte Produkte senkt, ist das eine gute Nachricht für Verbraucher. Jedenfalls auf den ersten Blick. Schließlich müssen auch im wohlhabenden Deutschland viele Menschen auf jeden Cent achten. Gut also, wenn der Wettbewerb funktioniert und nach Wurst, Fleisch, Milch und Butter nun auch Säfte, Mehl und Kirschen im Glas ...

  • 07.11.2014 – 19:49

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Forderung der IG Metall

    Stuttgart (ots) - Das Argument der IG Metall, dass die Unternehmen der Branche, allen voran die Autobauer und die großen Zulieferer, in diesem Jahr Rekordgewinne einfahren, zieht nur vordergründig. Denn die Gewinne werden, wie das Beispiel Daimler zeigt, fast nur noch im Ausland erwirtschaftet. Die Beschäftigten in Deutschland stehen daher zunehmend in Konkurrenz mit den Produktionsstandorten in den USA, China oder ...

  • 05.11.2014 – 20:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahnstreik/GDL

    Stuttgart (ots) - Der Höhepunkt der Zuspitzung scheint mit dem aktuellen Rekordausstand noch nicht erreicht zu sein. Die GDL lässt sich von all der Schelte der Politik, der Medien und etlicher Gewerkschaften nicht beirren. Stattdessen stehen die Streikenden unter dem öffentlichen Druck noch enger zusammen. Es kommt das Gefühl auf: Wir gegen den Rest der Welt - eine gefährliche Entwicklung. Auch die Rufschädigung, ...

  • 30.10.2014 – 22:55

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zum Arbeitsmarkt

    Regensburg (ots) - Jetzt scheint es vollbracht. Erstmals seit der Wende vor 25 Jahren ist die Arbeitslosenquote unter 10 Prozent gefallen - in Mecklenburg-Vorpommern (MeckPomm). Wenn das sogar im Elendsgebiet des deutschen Arbeitsmarktes gelingt, dann können wir eigentlich keine Sorgen mehr haben, könnte man meinen. In der Tat erweist sich der Stellenmarkt bundesweit ...

  • 28.10.2014 – 21:51

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Katia Meyer-Tien zur Tarifeinheit

    Regensburg (ots) - Man konnte es angesichts stehender Züge und Flugzeuge fast vergessen: Das Recht auf Streik und Arbeitnehmerorganisation ist eine der wichtigsten Errungenschaften unserer demokratischen Gesellschaft. Die Abkehr vom Prinzip "Ein Betrieb, eine Gewerkschaft" vor vier Jahren aber hat dieses Recht geschwächt. Die Zersplitterung in Kleinstgewerkschaften ...

  • 01.10.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur erneuten Portoerhöhung

    Bielefeld (ots) - Die Deutsche Post nervt. Zum dritten Mal in Folge wird sie jeweils zu Beginn eines Jahres das Briefporto erhöhen. In kleinen Cent-Schritten geht es aufwärts. 58 Cent, 60 Cent und ab Januar 2015 bereits 62 Cent. Die Preissteigerung dürfte vor allem Geschäftsleute treffen. Der private Briefeschreiber, den es auch im Zeitalter von E-Mails noch gibt, dürfte sich weniger am absoluten Preis stören, ...

  • 01.10.2014 – 01:00

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Bremsbelag-Hersteller TMD Friction legt Produktion in Leverkusen still - 500 Arbeitsplätze entfallen - Herstellung wird in Essen gebündelt

    Köln (ots) - Der Weltmarktführer für Bremsbeläge, TMD Friction, wird seine Produktion in Leverkusen Ende 2017 stilllegen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochsausgabe). Durch die Entscheidung fallen am Standort mehr als 500 Arbeitsplätze weg. Damit reduziert einer der wichtigsten industriellen ...

  • 29.09.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Offensive der Bahn

    Bielefeld (ots) - Konkurrenz belebt das Geschäft. Dass dieser Ausspruch eines Tages auch für die Deutsche Bahn Gültigkeit erlangt, hatten viele kaum noch auf der Rechnung. Auch nicht, dass der Wettbewerb dabei nicht von der Schiene ausgeht, sondern von Fernbussen, die quer durch die Republik über die Straßen rollen und inzwischen auch manchen Abstecher ins Ausland anbieten. Der als unbeweglich verschriene ...

  • 24.09.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Alpecin im Profi-Radsport

    Bielefeld (ots) - Auf dieses Zeichen hat Radsport-Deutschland gewartet. Endlich gibt es wieder ein Team in der ersten Liga des Weltradsports, aus der Milram vor vier Jahren ausgestiegen war. Der Bielefelder Shampoo-Hersteller Alpecin setzt bei seinem millionenschweren Engagement auf ein Team, das in den vergangenen Jahren ausschließlich für positive Schlagzeilen gesorgt und mit John Degenkolb und Marcel Kittel zwei der ...

  • 24.09.2014 – 19:48

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Streit um die Nacht- und Autozüge Falsche Prioritäten

    Cottbus (ots) - Typisch Bahn. Der Konzern muss aufpassen, dass er den Blick aufs Wesentliche nicht verliert und seine Prioritäten immer weiter in die falsche Richtung verschiebt. Das Wesentliche ist - wer hätte das gedacht - nach wie vor der Kunde. Die mögliche Abschaffung der Nacht- und Autozüge ist so eine Prioritätenverschiebung. Denn zweifellos ist der Bedarf ...

  • 19.09.2014 – 01:00

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Ford in Köln beantragt Kurzarbeit - Fiesta-Produktion wird gedrosselt

    Köln (ots) - Die Kölner Ford-Werke haben die Tagesproduktion in der Fiesta-Fertigung von 1850 auf 1550 Kleinwagen verringert. Zugleich beantragt das Unternehmen nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) noch in diesem Monat bei der Bundesanstalt für Arbeit Kurzarbeit. Die Arbeit in der Montagehalle in Niehl soll an sechs Tagen im Oktober und ...

  • 18.09.2014 – 15:53

    Rheinische Post

    Rheinische Post: NRW-Wirtschaftsminister begrüßte Plastik-Verkauf von Bayer

    Düsseldorf (ots) - NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) begrüßt die Pläne der Bayer AG, sich von ihrer Kunststoffsparte Bayer Material Science (BMS) zu trennen. "Ich halte die Entscheidung für strategisch richtig. BMS kann dadurch freier und stärker werden", sagte Duin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Die Ausweitung der ...

  • 15.09.2014 – 22:28

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum abgesagten Pilotenstreik bei der Lufthansa

    Bremen (ots) - Einsicht oder schlichte Erkenntnis, dass der Streik diesmal ins Leere gelaufen wäre? Die vier Streikwellen bei der Lufthansa und ihren Töchtern haben in diesem Jahr die Reisepläne von fast einer halben Million Passagieren durcheinander gewirbelt. Das hat viel Ärger gebracht und viel Geld gekostet. Auch jetzt, wo der kurzfristig angekündigte Ausstand ...

  • 10.09.2014 – 23:29

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Mercedes-Strategie

    Stuttgart (ots) - Sindelfingen hat solche Veränderungen bereits erlebt. Der Abzug der C-Klasse hat eine große Lücke hinterlassen. Doch dem Unternehmen ist es gelungen, für jeden Mitarbeiter eine neue Aufgabe zu finden. Das erfordert Bereitschaft zu großer Flexibilität, Umschulungen und Fortbildungen. Für viele mag das unbequem sein. Unbequemer wäre es allerdings, so weiterzumachen wie bisher und am Ende im ...

  • 08.09.2014 – 23:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: arbeitsame Deutsche

    Stuttgart (ots) - Auch gesamtwirtschaftlich führt eine leistungsfähige Wirtschaft zu besseren Ergebnissen, wie sich an der günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts zeigt. Daher greift eine Diskussion zu kurz, bei der die Frage im Mittelpunkt steht, wie das Arbeitsvolumen gleichmäßig auf möglichst viele Köpfe verteilt werden kann. Mehr Sinn ergibt es umgekehrt: Je größer das Arbeitsvolumen, desto größer die ...

  • 02.09.2014 – 21:50

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lokführer/Warnstreik

    Stuttgart (ots) - Die Bahn-Kunden mussten am Montagabend besonders schmerzlich erfahren, zum Spielball eines Tarifstreits gemacht zu werden, weil die Gewerkschaft der Lokführer wieder die Machtprobe sucht. Der Streik solle "im Schwerpunkt den Güterverkehr treffen, weniger die Fahrgäste", hatte die GdL vorab betont. Das war eine fahrlässige Verharmlosung, wie sich bundesweit zeigte. Denn später jubilierte die GdL, ...