Stories from Rostock

Filter
  • 29.02.2012 – 19:15

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Schlecker-Entlassungen

    Rostock (ots) - Die Zahl ist eine Katastrophe: 11 750 Menschen sollen ihre Arbeitsstelle beim Drogeriekonzern Schlecker verlieren. Um das Überleben des Unternehmens zu sichern. Das verkündete gestern der Insolvenzverwalter und stellte zugleich fest: "Schlecker ist zukunftsfähig". Trösten wird das die Mitarbeiter, die demnächst ihre Kündigung auf den Tisch bekommen, kaum. Sie müssen für die verfehlte ...

  • 29.02.2012 – 19:11

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Ehrensold für Wulff

    Rostock (ots) - Wollten die präsidialen Beamten noch schnell vollendete Tatsachen schaffen, bevor der neue Hausherr einzieht ins Berliner Schloss Bellevue? Der Verdacht liegt nahe, war doch eine Eilbedürftigkeit kaum gegeben, der vor nicht einmal zwei Wochen aus dem präsidialen Anstellungsverhältnis Geschiedene kaum von Armut bedroht. Der Ehrensold für Wulff ist eine üppige Belohnung für 598 Tage währendes ...

  • 28.02.2012 – 19:52

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Urteil/Verfassungsgericht

    Rostock (ots) - Das Schönreden gehört zur Politik. Ertönt es gleich im Chor, lässt das aufhorchen - so wie gestern. Die Spitzen von Union, SPD, FDP und Grünen begrüßten einhellig die weitgehende Absage aus Karlsruhe an das so genannte Neuner-Gremium. Dabei waren sie es, die dieses Kleingremium zur Wahrnehmung Milliarden-schwerer Entscheidungen in Sachen Euro-Rettungsschirm eingesetzt hatten. Zur Freude der ...

  • 28.02.2012 – 19:49

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Bundespräsidenten-Kandidat Joachim Gauck kommt nach Schwerin

    Rostock (ots) - Bundespräsidenten-Kandidat Joachim Gauck besucht den Schweriner Landtag. Der ehemalige Rostocker Pastor kommt am 6. März auf Einladung der Fraktionen von SPD, CDU und Grünen in die Landeshauptstadt. Dies bestätigte CDU-Fraktionssprecher Wolfram Axthelm der OSTSEE-ZEITUNG. Zusammen mit der FDP wollen Sozialdemokraten, Union und Grüne den ...

  • 28.02.2012 – 19:47

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Insolvenz des Grand Hotels Heiligendamm

    Rostock (ots) - Seit 15 Jahren bietet Deutschlands ältestestes Seebad einen ständigen Wechsel positiver und negativer Schlagzeilen. Als die Fundusgruppe in die Weiße Stadt am Meer einstieg, begann eine unendliche Geschichte, die von Anfang an zwei Seiten hatte: Glamour, Glanz und Gloria, aber auch endlose Querelen mit den Einwohnern, die im Ort immer weiter an den ...

  • 21.02.2012 – 20:30

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Debatte um Gaucks "wilde Ehe"

    Rostock (ots) - Ja, Joachim Gauck lebt seit langem in "wilder Ehe". Na und? Wir haben in Deutschland homosexuelle Spitzenpolitiker, die mit ihren Partnern zusammenleben. Und Politiker, die sich öffentlich zu ihrem Kind aus einem Seitensprung bekennen. Und, und, und . . . Das ganze pralle Leben: Das gibt es auch in Politikerkreisen. Und das ist auch gut so. Der jüngst abgetretene Bundespräsident ist ordnungsgemäß in ...

  • 21.02.2012 – 20:28

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Euro-Hilfspaket für Griechenland

    Rostock (ots) - Eigentlich ist Insolvenzverschleppung in Deutschland eine Straftat. Nur die Politik schert sich nicht drum. Zwar ist Athen kein bundesrepublikanisches "Sparkommissariat", aber dem deutschen Steuerzahler wird dennoch tief in die Tasche gegriffen. Das neue Griechen-Rettungspaket kommt uns alle nämlich teuer zu stehen: Experten rechnen mit 25 Milliarden Euro, mit denen der deutsche Staat über verschiedene ...

  • 17.02.2012 – 19:35

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Suche nach einem Nachfolger für Christian Wulff

    Rostock (ots) - Viele meinen, Merkel könne Gauck jetzt nicht ernsthaft erwägen, weil sie damit Reue für einen Fehler zeigen würde. Ein entsprechender Vorschlag wäre jedoch auch gegenteilig interpretierbar: Merkel täte das, was sie nach Ansicht vieler ohnehin am besten kann - Größe zeigen. Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Jan-Peter Schröder Telefon: +49 (0381) ...

  • 17.02.2012 – 17:38

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG: EX-SPD-Chef Vogel bringt Gauck als Wulff-Nachfolger ins Gespräch

    Rostock (ots) - Rostock. Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel hat Joachim Gauck als einen würdigen Nachfolger für Christian Wulff ins Gespräch gebracht. Vogel sagte der Ostsee-Zeitung (Sonnabend), der frühere Rostocker Pfarrer und DDR-Bürgerrechtler gehöre zu denen, "über die parteiübergreifend gesprochen werden muss". Eine Wahl von Gauck im Jahre ...

  • 16.02.2012 – 23:24

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Wulff/Immunität

    Rostock (ots) - Nun ist es ist also soweit - und viele in diesem Lande werden sagen: recht so. Dem ist ohne Häme und ohne Rücksicht auf die politische Gesinnung erst einmal nur zuzustimmen. Denn die Entscheidung der Staatsanwaltschaft in Hannover bedeutet vor allem eines, nämlich, dass auch der erste Mann im Staate nicht über dem Gesetz steht. Nun gilt in diesem Lande gottlob noch immer die Unschuldsvermutung, und in ...

  • 16.02.2012 – 19:26

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Streik auf dem Frankfurter Flughafen

    Rostock (ots) - Auf dem Frankfurter Flughafen wird die Minimax-Nummer wieder aufgeführt: Mit minimalem Aufwand maximalen Ertrag herausschlagen. Knapp 200 Mitglieder einer Mini-Gewerkschaft legen Deutschlands größten Flughafen weitgehend lahm, um üppige Gehaltssteigerungen durchzusetzen. Möglich macht ihnen das ihre Schlüsselstellung, weil ohne ihre Dienste die ...

  • 15.02.2012 – 18:26

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Anti-Drogen-Strategie der Bundesregierung

    Rostock (ots) - Aufklärung ist nun angesagt. Reichen wird das aber nicht. Um nur bei einem Beispiel zu bleiben: Die Spielsucht wird man nicht eindämmen, indem man dem Süchtigen sein trauriges Schicksal vor Augen führt. Das weiß er häufig genug selbst. Und ob es bisher auch nur einen Einzigen vom Spielen abgehalten hat, wenn nach einer Lottowerbung eine Stimme ...

  • 15.02.2012 – 18:12

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Schäuble besteht auf Griechenland-Sparprogramm

    Rostock (ots) - Berlin - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) besteht auf Vorkehrungen, dass Griechenland auch nach den Wahlen im April das verabredete Sparprogramm einhält. "Unsere Hilfe ist langfristig angelegt, die Reformen müssen es auch sein. Das war in Irland so, das war in Portugal so", begründete der Minister in einem Interview mit der "Ostsee-Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) die Vorsicht beim Bewilligen ...

  • 14.02.2012 – 19:41

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Kinderlosen-Abgabe

    Rostock (ots) - Der CDU-Politiker Marco Wanderwitz ist zu der bestürzenden Erkenntnis gelangt, dass Familien höhere Lasten tragen als Kinderlose. "Alle Transferleistungen wiegen nicht die echten Kosten für ein Kind auf", jammert er. Ja, was hat der Mann denn gedacht? Dass der Staat und die Sozialsysteme ihm von den Windeln bis zum Führerschein alle Kosten ersetzen, die er durch seine Kinder hat? In unserem Sozialstaat ...

  • 13.02.2012 – 20:14

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Krankenkassen

    Rostock (ots) - Seit 2009 gilt bei den gesetzlichen Krankenkassen der Einheitspreis. Es gibt seitdem nur noch einen Beitragssatz für alle Kassen, ergänzt durch ein Wechselspiel aus Zusatzbeiträgen und Prämien - je nachdem, ob es der Kasse gerade finanziell gut geht oder schlecht. Dieses System kennt nur eine Richtung. Darbende Kassen haben wenig Skrupel, ihren Mitgliedern per Zusatzbeitrag in die Taschen zu langen. In ...

  • 13.02.2012 – 20:11

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Diskussion über ACTA

    Rostock (ots) - Man muss den Anti-ACTA-Demonstranten vom Wochenende dankbar sein. Nicht nur weil sie bei klirrender Kälte demonstriert haben, sondern vor allem dafür, dass sie das "Geheimabkommen" gegen Markenpiraterie und Urheberrechtsverletzungen ins grelle Licht der öffentlichen politischen Debatte geholt haben. In der Internet-Gemeinde ist es bereits seit Monaten eines der großen Aufregerthemen. Doch wie so oft ...

  • 08.02.2012 – 22:25

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zur Aufklärung der Nazi-Mordserie:

    Rostock (ots) - Was wohl die Angehörigen der Opfer des Neonazi-Terrors sich von all den lautstark eingerichteten Arbeitskreisen, Kommissionen und Untersuchungsausschüssen erwarten? Bestimmt eine Erklärung für politische und amtliche Blindheit. Eine Entschuldigung für falsche Verdächte. Die Hoffnung, dass etwas passiert, wenn sich Glatzen und Fratzen aus der ...

  • 02.02.2012 – 20:08

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu den neuen Vorwürfen Familie Wulff

    Rostock (ots) - Die Causa Wulff ist zu ernst für solche Lapalien. Sie ziehen ins Lächerliche, was nicht läppisch ist: Wulffs unbekümmerte Nähe als niedersächsischer Ministerpräsident zu wirtschaftlich mächtigen Gönnern, seine halbwahren Rechtfertigungen, die womöglich falschen Auskünfte vor dem Parlament, die schweren Vorwürfe gegen seinen langjährigen Intimus und Sprecher Olaf Glaeseker und Wulffs angebliche ...

  • 01.02.2012 – 20:01

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Syrien

    Rostock (ots) - Präsident Baschar al-Assad, einst Hoffnungsträger eines neuen liberalen Zeitgeistes in Syrien, hat sein Land an den Rand eines Bürgerkrieges manövriert. Sein Familienclan, der einem Aufsichtsrat gleich der Syrien-AG vorsteht, hält es längst mit dem großen Zyniker der Macht, Niccolò Machiavelli, der allen strauchelnden Tyrannen empfahl: Wenn der Fürst die Wahl hat, von seinem Volk geliebt oder ...

  • 31.01.2012 – 22:45

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zum EU-Fiskalpakt:

    Rostock (ots) - Mit Schuldenbremse und dauerhaftem Rettungsfonds will sich der Kontinent den Stürmen auf den Finanzmärkten entgegenstemmen. Sparen, bis es wehtut - so heißt die Devise, der sich 25 EU-Staaten - mit Ausnahme Großbritanniens und Tschechiens - verpflichten. Wer überschuldet ist, muss seine Ausgaben begrenzen. Keine Frage. Doch seit Brünings Deflationspolitik zu Beginn der 30er Jahre wissen wir auch, ...

  • 30.01.2012 – 15:21

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock): Kommentar zu Sarkozy will Börsensteuer

    Rostock (ots) - Seit Jahren wurde über die Finanztransaktionssteuer debattiert, seit Jahren tat sich nichts. Dabei wird alles besteuert - von der Babynahrung bis zum Sack Zement. Nur Finanzprodukte sind ausgenommen. Das ist doch irre! Nun prescht endlich ein großes Land wie Frankreich vor und erklärt: Ja, wir tun es. Wir besteuern Banken, Fonds und ihre Kunden da, ...

  • 25.01.2012 – 19:08

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Obamas Rede an die Nation

    Rostock (ots) - Es war eine große Rede. Eine Rede, die an den alten Barack Obama erinnerte, als der noch nicht US-Präsident war, an den Hoffnungsträger für alle jene, die an ein besseres Amerika glaubten. Obama hat die soziale Gerechtigkeit als Wahlkampfthema wiederentdeckt. Reiche sollen endlich stärker besteuert werden, fordert er. Zu Recht. Denn die USA - obwohl schon immer ein Land, das Gegensätze als Teil ...

  • 23.01.2012 – 18:37

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Linken-Politiker Bockhahn: Verfassungsschutz verfolgt politische Absicht/ Parlamentarier sollen Geheimdienste kontrollieren und nicht umgekehrt.

    Rostock (ots) - Rostock. Der Linken-Politiker Steffen Bockhahn hat schwere Vorwürfe an die Adresse des Bundesamtes für Verfassungsschutz erhoben. Die Beobachtung von Mitgliedern seiner Fraktion durch den Inlandsgeheimdienst folge der politischen Absicht, die Glaubwürdigkeit der Fraktion in Zweifel zu ziehen, ...

  • 23.01.2012 – 18:35

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Beobachtung der Linken durch den Verfassungsschutz

    Rostock (ots) - Es scheint sich eine ungute Praxis einfach so durchgesetzt zu haben: Je wirkungsloser die Warnung vor der Linkspartei wurde, umso umfangreicher geriet die Liste der zu beobachtenden Politiker. Je pragmatischer die Linken-Funktionäre waren, umso mehr schauten ihnen Verfassungsschützer auf die Finger. Das bauschte sich offenbar bis zu einer Form der ...

  • 23.01.2012 – 18:31

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Öl-Embargo

    Rostock (ots) - Kein Öl mehr aus dem Iran! Das Embargo - verhängt mit dem Ziel, das iranische Atomprogramm zu stoppen - könnte sich für die EU zum Bumerang entwickeln. Ohnehin haben Ölsanktionen fast nie ihre politischen Ziele erreicht. Sie wurden meist umgangen. Weder Saddam Hussein noch Muhammar el Gaddafi konnten durch ein Öl-Embargo gestürzt werden. Zudem wurde es der EU zu einem ungünstigen Zeitpunkt ...

  • 23.01.2012 – 11:00

    Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

    Meilenstein für Wassertourismus in Deutschland: Neuer Internetauftritt, klare Dachmarke und mehr Transparenz bei Qualität

    Rostock (ots) - Projekt "Marketinginitiative Wassertourismus" vereint alle wichtigen Regionen, Fach-, Sport- und Tourismusverbände Deutschland bietet nahezu alle Möglichkeiten für Urlaub am, im und auf dem Wasser - doch noch wissen laut Marktstudien zu wenige Menschen im In- und Ausland davon. Abhilfe schaffen ...

  • 22.01.2012 – 19:59

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Weltumseglung von Laura Dekker

    Rostock (ots) - Gewagt, gekämpft, gewonnen. Laura Dekker geht nach über einem Jahr Kampf gegen Wellenberge, Stürme und Angst vor Piraten als jüngste Solo-Weltumseglerin in die Geschichte ein. Eine große Leistung - Respekt! Es hatte viele Warnungen vor der Gefahr gegeben und viele juristische Hürden. Die Widerspenstige, die nun als gereifter Teenager heimkehrte, trotzte alledem. Man kann geteilter Meinung sein über ...

  • 22.01.2012 – 19:56

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Der peinliche Präsident - Kommentar zur Causa Wulff

    Rostock (ots) - Fremdschämen - dieses Wort fällt seit Wochen immer wieder, wenn im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis von Christian Wulff die Rede ist. Kaum jemand, der des Themas nicht längst überdrüssig wäre, aber es nützt ja nichts: Jenes unangenehme Gefühl von Peinlichkeit, das uns auf Distanz gehen lässt, wenn sich jemand in unserer Gegenwart ...

  • 17.01.2012 – 19:41

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Unwort des Jahres

    Rostock (ots) - Worte sind Waffen. Vielleicht sogar die gefährlichsten. Das beweist die Jury, die das Unwort des Jahres 2011 gewählt hat, eindrucksvoll. Der Begriff "Döner-Morde" sei eine "sachlich unangemessene, folkloristisch-stereotype Etikettierung" für eine Mordserie und diskriminiere die Opfer in höchstem Maße. Mehr noch, der Begriff, der wohl mal wieder auf dem Boulevard geboren wurde, beschreibt nicht nur ...