Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeidirektion Göttingen mehr verpassen.

Polizeidirektion Göttingen

POL-GOE: (743/05) Meerschweinchen auf Ausflug

Göttingen (ots) -

Göttingen, Bismarckstraße
Dienstag, 19. September 2005, gegen 17.20 Uhr
Göttingen (be) Als eine Spaziergängerin der Polizei meldete, dass 
sie in der Bismarckstraße mehrere freilaufende Meerschweinchen 
angetroffen habe, eilten Polizeibeamte zum Ereignisort. Dort konnten 
9 Meerschweinchen einfangen und in die Obhut der Tierauffangstation 
übergeben werden. Leider ist nicht bekannt, von wo aus die 
Meerschweinchen ihren Ausflug starteten, da bislang keine 
Vermisstenmeldung aufgegeben wurde. Hinweise nimmt die Polizei unter 
Telefon: 0551/491-1012 entgegen.
Vorgangsnummer 200522645104

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Göttingen
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0551/491-1034
Fax: 0551/491-1035
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdgoe/pd_goettingen/

Original-Content von: Polizeidirektion Göttingen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeidirektion Göttingen
Weitere Meldungen: Polizeidirektion Göttingen
  • 2018-10-31 11:14

    FW-F: Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall auf der BAB 66

    Frankfurt am Main (ots) - (rh) Am gestrigen Dienstagabend (30.10.2018), kam es gegen 19:40 Uhr auf der BAB 66, Fahrtrichtung Wiesbaden, in Höhe der Anschlussstelle Höchst, zu einem Verkehrsunfall. Im dortigen Baustellenbereich gab es eine Kollision, an der insgesamt fünf Fahrzeuge beteiligt waren. Zehn betroffene Personen mussten vor Ort von Notärzten und Rettungsdienstpersonal untersucht und teilweise behandelt ...

  • 2018-10-30 03:13

    FW-F: Weltkriegsbombe im Gallus erfolgreich entschärft

    Frankfurt am Main (ots) - (rh) Die auf einer Baustelle an der Europa-Allee am Vormittag des 29.10. entdeckte 125 kg Weltkriegsbombe ist entschärft. Die Entschärfungsarbeiten waren am 30.10. gegen 01:05 Uhr abgeschlossen, so dass die umfangreichen Absperrmaßnahmen wieder aufgehoben werden konnten. Zuvor mussten rund 16.000 Personen den Gefahrenbereich verlassen haben. Zur Betreuung von Personen, die den Gefahrenbereich ...