Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Südhessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Südhessen

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Achtung vor Trickdieben
Unbekannter bestiehlt Rentner
Polizei gibt Tipps

Mörfelden-Walldorf (ots)

Ein 91 Jahre alter Mann aus dem Stadtteil Mörfelden wurde am Mittwochnachmittag (11.02.) von einem dreisten Trickdieb heimgesucht. Der bislang noch unbekannte Täter klingelte gegen 15 Uhr mehrmals bei dem Senior und verschaffte sich durch geschickte Gesprächsführung Zugang zu dem Anwesen. Zunächst bat der Ganove darum, telefonieren zu dürfen, anschließend wollte er Kleingeld gewechselt haben und auf Toilette gehen. Alle Bitten waren nur ein Vorwand, um in das Anwesen des Rentners zu gelangen. Der der 91-Jährige wollte die angebliche Hilfsbedürftigkeit des Unbekannten jedoch nicht abweisen und ließ ihn in die Wohnung. Als er im Kleingeldfach seines Portemonnaies nach Wechselgeld schaute, lenkte ihn der Gauner ab, verdeckte das Scheingeldfach und entwendete einen 50 Euro Schein. Erst später, als der Dieb mit seiner Beute bereits über alle Berge war, bemerkte der Senior das Fehlen des Geldes und benachrichtigte die Polizei.

Der Flüchtige war etwa 25 bis 30 Jahre alt und rund 1,75 Meter groß. Seine Haare waren schwarz und kurz geschnitten, zudem hatte er laut Aussage des Rentners "ein gepflegtes Äußeres" und war "sehr schlank". Bekleidet war er mit einem dunklen Blouson und sprach akzentfreies Deutsch. Die Ermittler der Rüsselsheimer Kripo fahnden nach dem Trickdieb und suchen Zeugen, denen der Unbekannte aufgefallen ist oder die sonstige, sachdienliche Hinweise haben. Die Beamten des Kommissariats 21/22 sind unter der Rufnummer 06142/696-0 zu erreichen.

In diesem Zusammenhang geben die Ermittler folgenden Rat: Für Trickdiebe, die unter einem Vorwand in Ihre Wohnung wollen, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen: die gesperrte oder geschlossene Wohnungstür! Überlegen Sie sich deshalb bei einer angeblichen Hilfsbedürftigkeit oder Bitte von Unbekannten: Warum werden gerade Sie angesprochen? Warum wendet sich der oder die Bittsteller/in nicht an eine andere Stelle? Werden Sie stets misstrauisch und achten Sie bei "Hilfsleistungen", dass die Tür stets geschlossen ist. Reichen Sie zum Beispiel ein Glas Wasser durch ein Fenster nach draußen. Sollten Sie unsicher sein, so ziehen Sie einen Nachbarn oder eine andere Vertrauensperson hinzu. Scheuen sie sich auch nicht, die Polizei unter der 110 zu alarmieren. Die Beamten können schnell erkennen, ob es sich um Kriminelle handeln könnte.

ots Originaltext: Polizeipräsidium Südhessen
Digitale Pressemappe:
http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=4969

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151/969 2411
Mobil: 0173/659 6516
E-Mail: sebastian.trapmann@polizei.hessen.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südhessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südhessen
  • 12.02.2015 – 11:30

    POL-DA: Kelsterbach: Mit 0,83 Promille am Steuer / 24-Jähriger gestoppt

    Kelsterbach (ots) - Ein 24 Jahre alter Autofahrer muss nach einer Verkehrskontrolle am frühen Donnerstagmorgen (12.02.) um seinen Führerschein bangen. Eine Streife der Polizeistation Kelsterbach hatte den Rüsselsheimer gegen 2 Uhr in der Rüsselsheimer Straße gestoppt. Bei der anschließenden Kontrolle fiel den Beamten leichter Alkoholgeruch in der Atemluft des ...

  • 12.02.2015 – 11:30

    POL-DA: Kelsterbach: Autoaufbrecher haben es auf hochwertige Werkzeuge abgesehen

    Kelsterbach (ots) - Nach einem Autoaufbruch in der Nacht zum Mittwoch (11.02.) haben die Ermittler der Polizei in Kelsterbach die Fahndung nach den Tätern aufgenommen. Die bislang noch unbekannten Kriminellen hatten es auf einen geparkten Lastwagen in der Frankfurter Straße abgesehen. Das Fahrzeug war in der Zeit zwischen 19.30 Uhr am Dienstag und 6.30 Uhr am ...

  • 12.02.2015 – 11:30

    POL-DA: Kelsterbach: Polizisten beweisen den "richtigen Riecher"

    Kelsterbach (ots) - Den "richtigen Riecher" hatten Beamte der Polizeistation Kelsterbach am Mittwochabend (11.02.), als sie im Bereich der Rüsselsheimer Straße einen 24 Jahre alten Mann kontrollierten. Bei der Überprüfung des Bischofsheimers gegen 20 Uhr stießen die Polizisten auf ein hochwertiges Smartphone. Beim Abgleich mit dem polizeilichen Fahndungsbestand stellte sich heraus, dass das Handy bei einem ...