Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Südhessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Südhessen

POL-DA: Sicher Surfen Safer Internet Day am 10. Februar: Polizei informiert über Sicherheit im digitalen Alltag

Südhessen/Darmstadt (ots)

Sicher Surfen Safer Internet Day am 10. Februar: Polizei informiert über Sicherheit im digitalen Alltag

"Gemeinsam für ein besseres Internet" - so lautet das Motto des Safer Internet Day 2015. Besser bedeutet auch sicher, denn bei der Nutzung der digitalen Medi-en kommt es auf Sicherheit besonders an. Die Schattenseiten der digitalen Welt wie Warenbetrug, Identitätsdiebstahl oder Urheberrechtsverletzungen haben viele Internetnutzer in ihrem digitalen Alltag schon einmal erlebt. Für einen sicher-heitsbewussten Umgang mit Internet und Co. stellt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes daher für jede Zielgruppe die passenden Informationen bereit.

Vor allem der Waren- und sonstige Warenkreditbetrug (67.963 Fälle und 41.764 Fälle) machen einen Großteil der insgesamt 257.486 Straftaten aus, die mit dem Tatmittel In-ternet im Jahr 2013 begangen wurden. "Jeder kann sich vor Internetkriminalität schüt-zen", sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Län-der und des Bundes. "Voraussetzung dafür ist, dass sich jeder regelmäßig über aktuelle Probleme informiert, Schutzmöglichkeiten kennt und diese in seinem Alltag auch anwendet."

Um die Bevölkerung konsequent über die Risiken bei der Nutzung der digitalen Medien aufzuklären, hat die Polizei Medien für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt. Kinder und Jugendliche werden beispielsweise mit dem Film "Verklickt!" angesprochen. Eltern und Erziehungsverantwortliche können sich anhand der Sammelmappe "Klicks-Momente" zum Beispiel über Cybermobbing, PC-Spiele oder Abzocke im Internet informieren. Die "Klicks-Momente" für Internetnutzer vermitteln Wissen über verbotene Inhalte im Internet, Identitätsdiebstahl oder Betrug im Internet. Zentral sind jedoch die darin vermittelten Schutzempfehlungen.

Eine Besonderheit dieses aktuellen polizeilichen Medienangebots: Um die strafrechtli-che Relevanz einiger Themen zu verdeutlichen, sind auszugsweise die einschlägigen Gesetzes-Normen zitiert. "Im digitalen Alltag gibt es viele Grauzonen, die die Internet-nutzer verunsichern. Daher ist es Aufgabe der Polizeilichen Kriminalprävention, darüber aufzuklären und die Nutzer in ihrer Handlungskompetenz zu stärken", bekräftige Klotter.

   Die wichtigsten Tipps im Überblick bietet der Sicherheitskompass 
der Polizei:
   - Verwenden Sie sichere Passwörter.
   - Schränken Sie Rechte von PC-Mitbenutzern ein.
   - Halten Sie Ihre Software immer auf dem aktuellen Stand.
   - Verwenden Sie eine Firewall.
   - Gehen Sie mit E-Mails und deren Anhängen sowie mit Nachrichten 
     in Sozialen Netz werken sorgsam um.
   - Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Internet-Browsers.
   - Vorsicht beim Download von Software aus dem Internet.
   - Sichern Sie Ihre drahtlose (Funk-)Netzwerkverbindung.
   - Seien Sie zurückhaltend mit der Angabe persönlicher Daten im 
     Internet.
   - Schützen Sie Ihre Hardware gegen Diebstahl und unbefugten 
     Zugriff.

Das Medienangebot der Polizei:

"Klicks-Momente" für Internetnutzer: http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/196.html

"Klicks-Momente" für Eltern und Erziehungsverantwortliche: http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/209.html

Medienpaket "Verklickt!": http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/208.html

Sicherheitskompass: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/sicherheitskompass.html

Eine Infografik zu Internetkriminalität kann unter www.polizei-beratung.de/presse als offene Druckdatei heruntergeladen werden. Dort finden Sie auch diese Pressemitteilung.

Profil Programm Polizeiliche Kriminalprävention Das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) verfolgt das Ziel, die Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien und andere Präventionsträger über Erscheinungsformen der Krimi-nalität und Möglichkeiten zu deren Verhinderung aufzuklären. Dies geschieht unter anderem durch krimi-nalpräventive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und durch die Entwicklung und Herausgabe von Medien, Maßnahmen und Konzepten, welche die örtlichen Polizeidienststellen und andere Einrichtungen, zum Beispiel Schulen, in ihrer Präventionsarbeit unterstützen.

Ihr Ansprechpartner in Südhessen: Michael Rühl, Fachberater Cybercrime, Klappacherstr. 145, 64285 Darmstadt Tel: 06151-969-4030 - eMail: internetpraevention.ppsh@polizei.hessen.de

ots Originaltext: Polizeipräsidium Südhessen
Digitale Pressemappe:
http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=4969

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (06151) 969 2400
Fax: (06151) 969 2405

Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südhessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südhessen
  • 09.02.2015 – 04:05

    POL-DA: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

    Darmstadt (ots) - Im Zeitraum zwischen Freitag, den 06.02.15, 23:00 Uhr und Samstag, den 07.02.15, 14:00 Uhr, kam es auf der Heinrichstraße in Darmstadt zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht. Im Bereich des Breslauer Platzes streifte ein vermutlich stadtauswärts fahrendes Fahrzeug einen am rechten Fahrbahnrand ordnungsgemäß auf dem dortigen Parkstreifen abgestellten schwarzen Suzuki ...

  • 08.02.2015 – 21:04

    SHPP-GG: Verfolgungsfahrt mit Roller

    Gustavsburg (ots) - Am Sonntag, 08.02.15, gegen 17.40 Uhr, fiel einer Streife der Polizei Bischofsheim zwei Roller im Gegenverkehr auf der Darmstädter Landstr. in Gustavsburg auf, die beide ohne Licht und Kennzeichen fuhren. Als die Streife wendete und die beiden Rollerfahrer dies bemerkten, gaben diese Gas und teilten sich auf. Die Streife entschied sich einen Rollerfahrer zu verfolgen. Dieser fuhr durch den Kreisel der ...

  • 08.02.2015 – 19:42

    POL-DA: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt.

    Babenhausen (ots) - Am Sonntag (08.02.2015) kam es um 15:35 Uhr in Babenhausen, In den Steinäckern, zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der 34-jährige Motorradfahrer aus Biebesheim beabsichtigte mit seinem Krad das dortige Anwesen zu verlassen und streifte beim Beschleunigen des Krades einen Treppenabsatz. Der Fahrer verlor daraufhin die Kontrolle über das Krad und stieß im ...