Alle Storys
Folgen
Keine Story von CDU/CSU - Bundestagsfraktion mehr verpassen.

CDU/CSU - Bundestagsfraktion

Stübgen: Begleitgesetzgebung erweitert parlamentarische Mitwirkungsrechte in der EU-Gesetzgebung

Berlin (ots)

Anlässlich der 2./3. Lesung der Begleitgesetze zum
Vertrag von Lissabon im Deutschen Bundestag erklärt der 
Europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael 
Stübgen MdB:
Mit der Verabschiedung der Begleitgesetzgebung zum Vertrag von 
Lissabon hat der Deutsche Bundestag seine parlamentarischen 
Mitwirkungsrechte in der europäischen Gesetzgebung weiter ausgebaut. 
In einem Parforceritt haben die Fraktionen des Bundestages komplexe 
und schwierige Auflagen des Bundesverfassungsgerichtes aus dem 
Karlsruher Urteil vom 30. Juni 2009 umgesetzt. Das Ergebnis kann sich
sehen lassen. Die CDU/CSU-Fraktion unterstützt nachdrücklich die 
insgesamt vier Gesetzentwürfe, die der Europaausschuss des Deutschen 
Bundestages in einer gemeinsamen Anhörung mit dem EU-Ausschuss des 
Bundesrates beraten und in einer Marathonsitzung am 02. September 
2009 zur Beschlussfassung empfohlen hat.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts eignet sich nicht für 
eine schwarz-weiße Zuordnung von Gewinnern und Verlierern. Das Urteil
hat vielmehr den Abgeordneten des Deutschen Bundestages wie auch der 
Bundesregierung klar gemacht, dass dem Bundestag eine besondere 
Verantwortung für den weiteren Ausbau der Europäischen Union zukommt 
- insbesondere dafür, dass die EU-Integration voll umfänglich dem 
Demokratieanspruch des Grundgesetzes genügen muss. "Demokratisch 
legitimiert ist nur, was politisch verantwortet werden kann", lautet 
ein Kernsatz des Karlsruher Urteils. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion 
ist zuversichtlich, dass nach Abschluss des Gesetzgebungsvorhabens im
Bundesrat am
18. September 2009 der Weg für die Hinterlegung der 
Ratifikationsurkunde zum Vertrag von Lissabon durch Bundespräsident 
Köhler in Rom frei ist.
Die Erweiterungen der Mitwirkungsrechte des Bundestages betreffen 
insbesondere diejenigen Artikel des Lissabon-Vertrages, von denen das
Bundesverfassungsgericht gesagt hat, dass sie in ihrem 
Integrationsprogramm nicht hinreichend bestimmt seien. Ein Beispiel 
hierfür ist die Erweiterung der Befugnisse der europäischen 
Staatsanwaltschaft, ein anderes die Erweiterung der 
Kriminalitätsbereiche, für die die EU Mindestvorschriften erlassen 
kann. Kommt es zu einer solchen Erweiterung der Befugnisse, muss der 
Bundestag mit Gesetz zustimmen.
Ein besonderes Anliegen des Deutschen Bundestages war es auch, die
wesentlichen Bestimmungen der Zusammenarbeitsvereinbarung aus dem 
Jahr 2006 in das Zusammenarbeitsgesetz zu überführen. Dennoch gilt 
die so genannte BBV fort. Dass diese Feststellung im Gesetz verankert
wurde, sichert u.a. die Fortsetzung der Unterstützung des 
Verbindungsbüros des Bundestages in Brüssel durch die Ständige 
Vertretung rechtlich ab.
Von besonderer Bedeutung für die praktische Zusammenarbeit 
zwischen der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag in 
EU-Angelegenheiten ist auch eine Neuregelung der Grundsätze der 
Unterrichtung, mit der die Bundesregierung verpflichtet wird, dem 
Deutschen Bundestag die Mahnschreiben über die Einleitung von 
Vertragsverletzungsverfahren zuzuleiten, welche die Nichtumsetzung 
von Richtlinien durch den Bund betreffen.
Nach langen Diskussionen mit den Vertretern des Bundesrates wurde 
auch eine Kompromisslösung bei der kommunalen Daseinsvorsorge 
gefunden, die sich eng am Artikel 23 des Grundgesetzes orientiert und
die bisherigen Mitwirkungsrechte des Bundesrates bei der kommunalen 
Daseinsvorsorge absichert.
Die zügige Verabschiedung der Begleitgesetzgebung in Deutschland 
ist ein wichtiges Signal an die irische Bevölkerung, die am 02. 
Oktober 2009 erneut über den Vertrag von Lissabon abstimmen wird. Die
europäischen Nachbarn blicken auf Deutschland. Auch für Polen und die
Tschechische Republik ist es wichtig, dass es in Deutschland keine 
politischen Zweifel mehr am Vertrag von Lissabon und am Willen zur 
Fortsetzung der europäischen Integration gibt.
Bundestag und Bundesrat haben jetzt die Aufgabe, die ihnen vom 
Bundesverfassungsgericht zugewiesene Integrationsverantwortung in der
Europapolitik politisch auszufüllen und die ihnen durch die 
Begleitgesetze zugewiesenen Aufgaben aktiv wahrzunehmen.

Pressekontakt:

CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Weitere Storys: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
  • 08.09.2009 – 14:10

    Müller: OECD-Bericht - Deutschland ist bei der Bildung gut aufgestellt

    Berlin (ots) - Anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen OECD-Berichts "Bildung auf einen Blick" erklärt der bildungs- und forschungspolitisch Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stefan Müller MdB: Der neueste OECD-Bericht stellt der deutschen Bildungspolitik ein gutes Zeugnis aus. Die Ergebnisse sprechen für sich: - 84 Prozent der ...

  • 08.09.2009 – 13:54

    Götz: Das Konjunkturpaket II wirkt

    Berlin (ots) - Zu den Auswirkungen des Konjunkturpakets II und den vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie vorgelegten Zahlen erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB: Die Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes melden im Juni 2009 ein Auftragsplus im Öffentlichen Bau von nominal 8,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Zahlen belegen, dass die Kritik ...

  • 08.09.2009 – 13:16

    Siebert: Die CDU/CSU steht an der Seite der Bundeswehr

    Berlin (ots) - Zur Untersuchung des von der Bundeswehr angeforderten Luftschlags in Afghanistan erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Siebert MdB: Der deutsche Kommandeur in Kunduz, Oberst Klein, hat unter schwierigen Umständen und in angespannter psychischer Lage eine verantwortungsvolle, richtige Entscheidung getroffen, als er den Luftangriff in der Nacht zum ...