Alle Storys
Folgen
Keine Story von Ostsee-Zeitung mehr verpassen.

Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Fluggastdaten

Rostock (ots)

Die Gier nach immer neuen Daten ist offenbar unersättlich. Jetzt will die EU sämtliche Fluggastdaten - auch von innereuropäischen Flügen - sammeln. Natürlich nur für einen guten Zweck: die Terrorabwehr. Das ganze Vorhaben ist jedoch nichts anderes als eine Vorratsdatenspeicherung. Es könnte ja sein, dass man einem Verdächtigen auf die Schliche kommt. Das reicht, jedenfalls in Deutschland, aber längst nicht als ziemlich abgehobene Begründung aus, um so einen tiefgehenen Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zu rechtfertigen. Das hat das Bundesverfassungsgericht im Urteil zur Datenspeicherung klargemacht. Die hehre Absicht zur Terrorabwehr kann keinesfalls alle Maßnahmen absegnen. Es bedarf keines gläsernen Passagiers, um Terroristen das Handwerk zu legen. Wozu gibt es denn den Verfassungsschutz oder den Bundesnachrichtendienst? Jahrelang haben Hassprediger in aller Öffentlichkeit unbehelligt ihr Unwesen getrieben. Warum also nun der Generalverdacht gegen alle Fluggäste?

Pressekontakt:

Ostsee-Zeitung
Thomas Pult
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de

Original-Content von: Ostsee-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Ostsee-Zeitung
Weitere Storys: Ostsee-Zeitung
  • 01.02.2011 – 20:05

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Hundeführerschein

    Rostock (ots) - Hundehalter in Niedersachsen sollen einen Führerschein ablegen müssen. Damit sie und ihre Vierbeiner sicher durch den Alltag kommen. Dies ist lobenswert. Und es wird höchste Zeit: Deutschlandweit sind in den letzten Jahren dutzende Kinder von Hunden schwer verletzt worden. Einige wurden sogar getötet. Ihr Leid könnte durch Kenntnisse und Fähigkeiten, erworben beim Ablegen eines Hundeführerscheins, ...

  • 01.02.2011 – 20:01

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Aufstand in Ägypten

    Rostock (ots) - Was und wer kommt nach den geschassten Despoten? EU und USA scheinen dem aufrührerischen Treiben bisher nur gänzlich hilflos zuzusehen. Am liebsten wäre ihnen wohl gewesen, wenn in Ägypten Mubarak selbst einen Reformprozess in Gang gesetzt und sich dann allmählich zurückgezogen hätte. Das war eine Illusion. Zu lange haben sie auf ihn gesetzt als Mann des Westens, Garant der Stabilität, Gegenpol zum ...

  • 30.01.2011 – 17:48

    Ostsee-Zeitung: Ägypten/Proteste/Mubarak

    Rostock (ots) - Wie lange wird sich Hosni Mubarak noch als Präsident an der Macht halten können? Ein paar Wochen, vielleicht nur ein paar Tage? Der Westen mag sich von Mubarak noch nicht trennen, beschränkt sich auf laue Appelle zum Schutz der Menschenrechte. Reichlich spät, und vermutlich zu spät. In der Vergangenheit hat man solche Forderungen kaum öffentlich vernommen. All die deutschen Außenminister der ...