Alle Storys
Folgen
Keine Story von nd.DerTag / nd.DieWoche mehr verpassen.

nd.DerTag / nd.DieWoche

Neues Deutschland: zur von China ausgelösten Klima-Debatte

Berlin (ots)

Der Rummel um Finanzkrise und Börsenabstürze droht
den Blick auf die wirklich wichtigen Menschheitsprobleme zu 
vernebeln. Dass nun ausgerechnet China den Westen daran erinnert, 
angesichts der Milliarden für die Banken nicht die zugesagten Hilfen 
für Entwicklungsländer beim Klimaschutz zu vergessen, hat was: Peking
war für die Bush-Administration immer Buhmann und Feigenblatt in 
einem - solange sich die aufstrebende asiatische Wirtschaftsmacht 
jeglichen Reduktionszielen beim Treibhausgasausstoß verweigere, 
bräuchten sich die USA nicht an die Kyoto-Beschlüsse gebunden fühlen.
Eine blöde Ausrede, denn für den bisherigen Klimawandel sind allein 
die historischen CO2-Emissionen der Industrieländer verantwortlich.
 Der Warnruf aus Peking ist nur allzu berechtigt, denn die 
Finanzkrise trifft arme Länder besonders hart - für 
Klimaanpassungsmaßnahmen muss der Westen zahlen. Doch auch in den 
Industrieländern sinkt angesichts wieder fallender Ölpreise der 
Druck, das Energiesparen voranzutreiben. Und für den Ausbau der 
Erneuerbaren dürfte es mit der Finanzierung schwieriger werden.
 Gleichwohl darf man nicht übersehen, dass China beim 
Treib-hausgasausstoß den bislang größten Emittenten, die USA, längst 
überholt haben dürfte. Bei den Anfang Dezember weitergehenden 
UN-Verhandlungen über ein Kyoto-II-Abkommen kann die Regierung in 
Peking beweisen, wie ernst es ihr mit der Klimawarnung ist.

Pressekontakt:

Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/29 78 17 21

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 28.10.2008 – 17:45

    Neues Deutschland: zu Finanzkrise und Autoindustrie

    Berlin (ots) - Die Lobby der Autokonzerne versucht, die Gunst der Stunde zu nutzen und fordert milliardenschwere Hilfen. Wenn die Bundesregierung gigantische Summen für die Banken lockermacht, dann soll für sie auch was abfallen. Dahinter steckt eine mechanistische Logik, nach der einfach nur eine Kurbel gedreht werden muss, damit der Konjunkturmotor wieder anspringt. Und dann ist alles gut. Gerade bei der ...

  • 27.10.2008 – 17:57

    Neues Deutschland: zum Angriff einer US-Einheit auf ein Dorf in Syrien

    Berlin (ots) - Libanons Ministerpräsident Siniora steht nun wahrlich nicht unter dem Verdacht, ein Freund Syriens zu sein. Doch dieser tödliche Angriff einer US-amerikanischen Spezialeinheit auf ein kleines Dorf an der syrisch-irakischen Grenze, der sei eine Verletzung der Souveränität eines anderen Staates, gefährlich und inakzeptabel. Selbst wenn die ...

  • 26.10.2008 – 18:36

    Neues Deutschland: zum Ballack-Löw-Duell

    Berlin (ots) - Als urplötzlich all diese Finanz-Tsunamis zu toben begannen, gab es wie stets in solchen Fällen noch eine unberührte Rückzugsinsel auf dem Erdball: den deutschen Fußball. Diesmal wankt komischerweise selbst dieses Bollwerk. Was allerdings nicht ursächlich am Börsenfegefeuer liegt. Nein, dieser deutsche Fußball legt, offenbar endgültig kopflos geworden, gerade selbst Hand an sich. ...