Alle Storys
Folgen
Keine Story von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung mehr verpassen.

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

NRZ: Personalisierung und Protest - ein Kommentar von JAN JESSEN

Essen (ots)

Das Ergebnis der Landtagswahlen wird häufig als Zeitenwende bezeichnet, was eine zumindest unscharfe Deutung ist. Dieses Resultat ist vielmehr der Ausdruck einer tiefgreifenden Veränderung im politischen System und seiner Wahrnehmung, die schon lange vor der Gründung der rechtspopulistischen AfD eingesetzt hat. Diese Veränderung manifestiert sich in zwei Schlagworten: Personalisierung und Protest. Die Welt wird zunehmend komplexer. Migrationsströme nehmen zu. Die Globalisierung, die Deutschland in den vergangenen Jahren zu wachsendem Wohlstand verholfen hat, bringt es mit sich, dass politische Entscheidungen immer häufiger in einem internationalen Zusammenhang getroffen werden müssen. Einfache Antworten gibt es nicht mehr, Ideologien haben ausgedient. In Deutschland wie in anderen Industriestaaten verblassen die Unterschiede zwischen den etablierten Parteien, die politischen Debatten drehen sich zäh um technische Details angeblich alternativloser Grundsatzentscheidungen. Das vermittelt vielen Menschen den Eindruck eines erstarrten, in Zwängen gefangenen politischen Systems, in dem die Wünsche und Ängste der Bürger keine Beachtung mehr finden. Die Folge: Politische Inhalte rücken bei Wahlentscheidungen in den Hintergrund. Gewählt werden Personen, denen man vertraut (siehe Kretschmann, siehe Dreyer, auch die Umfragewerte der Kanzlerin steigen trotz ihrer Flüchtlingspolitik). Oder man wählt den Protest. 75 Prozent derjenigen, die bei den Rechtspopulisten ihr Kreuz machten, gaben an, sie hätten die AfD nicht etwa wegen ihrer Inhalte gewählt, sondern weil sie der etablierten Politik einen Denkzettel verpassen wollten. Es ist kein Zufall, dass unter den Wählern der Rechtspopulisten viele Fans des russischen Autokraten Putin sind. Die Demokratie hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. Für die etablierten Parteien bleibt wenig anderes übrig, als genauer zu erklären und zu moderieren, was sie da eigentlich im politischen Prozess tun. Anstatt Ängste zu ventilieren, sollten sie Lösungsmöglichkeiten anbieten. Natürlich wäre es auch klug, wenn die SPD ihr linkes Profil schärfen würde und die Union ihr konservatives, um wieder unterscheidbarer zu werden - all das verhindert aber perspektivisch keine Protestwahlen. Um die Ausschläge nach links und rechts zukünftig zu verhindern, bräuchte es eine Vereinfachung der Welt. Das Rad der Geschichte lässt sich aber nicht mehr zurückdrehen. Das werden auch die Reaktionäre der AfD erfahren, wenn sie im politischen Alltag angekommen sind.

Pressekontakt:

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Original-Content von: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Weitere Storys: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
  • 07.03.2016 – 18:43

    NRZ: Schweigen ist keine Alternative - ein Kommentar von JAN JESSEN

    Essen (ots) - Der Erfolg der AfD bei den hessischen Kommunalwahlen ist ein Vorgeschmack auf das, was kommenden Sonntag bei den drei Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt geschehen wird. Auch dort werden die Rechtspopulisten höchstwahrscheinlich zweistellige Ergebnisse einfahren, und natürlich wird dann wieder die Frage aufkommen, ...

  • 07.03.2016 – 18:07

    NRZ: Häusliche Gewalt: NRW-Polizei sprach im vergangenen Jahr 13.402 Wohnungsverweise aus

    Essen (ots) - Tausende Menschen haben in Nordrhein-Westfalen auch im vergangenen Jahr wegen häuslicher Gewalt die Polizei zu Hilfe gerufen. Laut aktuellen Zahlen des Landeskriminalamtes, die der Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung (NRZ, Dienstagausgabe) vorliegen, registrierten die Beamten 26.464 Strafanzeigen - etwa 2 Prozent weniger als im Vorjahr. Experten raten, das ...

  • 04.03.2016 – 18:26

    NRZ: Der Plan B wird bereits ausgeführt - von MANFRED LACHNIET

    Essen (ots) - Was Merkel nicht will, richtet nun die EU: nämlich die Abschottung Europas. Darauf läuft es beim Sondergipfel der Staatschefs am Montag heraus. Die Kanzlerin darf froh sein, wenn sie ein paar kleinere Länder zur Aufnahme von wenigen Flüchtlingen überzeugen kann. Das wäre für sie ein Mini-Erfolg, mehr aber nicht. Denn insgesamt sind sich die EU-Staaten recht einig: Zäune hoch. Dies trifft vor allem ...