Alle Storys
Folgen
Keine Story von Neue Osnabrücker Zeitung mehr verpassen.

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu Soziales
Arbeit

Osnabrück (ots)

Eine Aufgabe für Politik, Kommunen und Betriebe

So erfreulich sich die deutsche Arbeitslosenstatistik derzeit liest: In den meisten europäischen Staaten gelingt es immer noch besser, verfestigte Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Hierzulande liegt der Anteil Langzeiterwerbsloser deutlich über dem Durchschnitt anderer EU-Länder. Dieser Zustand darf die Bundespolitiker nicht kaltlassen.

Die höhere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes brachte zwischenzeitlich durchaus Vorteile. Denn die Hürde, um eine Stelle zu bekommen, war nicht mehr so hoch. Das hat vielen den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtert. Jetzt aber ist vor allem eine zielgerichtete Förderung von Langzeitarbeitslosen gefragt, gerade in städtischen Ballungsräumen, vor allem in Nordrhein-Westfalen und in strukturschwachen Gebieten. Zumal der Aufwand größer wird bei Menschen, die nicht nur einen Job suchen, sondern zugleich schwierige Lebensumstände bewältigen müssen, etwa Schulden, eine Scheidung oder Alkoholprobleme. Neben den Bundespolitikern sind die Kommunen gefordert. Ebenso die Betriebe.

Es ist zwar verständlich, dass die Unternehmen am liebsten den idealen Arbeitnehmertypus hätten. Wenn sie Abstriche von ihrem Wunschbild machen und zudem tatkräftig den Einstieg fördern, nehmen sie indes gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahr. Nicht nötig sind dagegen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in großem Stil. Dafür sind die Mittel zu kostbar.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 15.09.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Libyen / Sarkozy / Cameron

    Osnabrück (ots) - Wie selbstverständlich ohne Merkel Es war ein triumphaler Empfang für Frankreichs Präsidenten Sarkozy und Großbritanniens Premierminister Cameron im befreiten Tripolis. Bezeichnend für den Zustand deutscher Außenpolitik ist dabei die Tatsache, dass wie selbstverständlich Bundeskanzlerin Merkel zu dem historischen Treffen nicht einmal eingeladen war. Die Sieger wollten in Tripolis unter sich sein. ...

  • 15.09.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Unternehmen / Auszeichnungen

    Osnabrück (ots) - Nutzen für alle Der kritisch beäugte Energieversorger verschafft sich mit dem Literaturfestival ein sauberes Image: So könnte man das Kulturengagement von Vattenfall sehen, erst recht, nachdem es nun als preisgekrönt bezeichnet werden darf. Der Preis kommt obendrein von der Industrie selbst. Klassischer Fall von Selbstlob? Natürlich sponsern Unternehmen Kultur, weil sie mit der Öffentlichkeit ...

  • 15.09.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Schweiz / Banken / UBS

    Osnabrück (ots) - Unfassbar Ausgerechnet am Jahrestag der Pleite von "Lehman Brothers" platzt bei der Schweizer Großbank UBS diese Bombe! Ein Angestellter soll zwei Milliarden US-Dollar verzockt haben, eine Zahl mit neun Nullen. Nicht nur die Dimension des Betrugs ist unfassbar. Auch die Tatsache, dass dies nach der Finanzkrise und dem ähnlich gelagerten Fall bei der Société Générale noch möglich ist. Die UBS ...