Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Karstadt-Betriebsratschef Patzelt hört auf

Essen (ots)

Der langjährige Karstadt-Gesamtbetriebsratschef Hellmut Patzelt zieht sich zurück. Er höre aus Altersgründen auf, sagte Patzelt der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe).

Patzelt, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef von Karstadt ist, will im Laufe der kommenden Monate in Altersteilzeit gehen. Sein Mandat im Aufsichtsrat der Essener Warenhauskette laufe noch bis Oktober, danach beende er seine Tätigkeit in dem Gremium. Sein Amt als Gesamtbetriebsratschef will Patzelt schon am Mittwoch (24. Juni) bei einer Betriebsrätekonferenz im sauerländischen Willingen abgeben.

Sein designierter Nachfolger als Gesamtbetriebsratschef sei Jürgen Ettl aus der Karstadt-Filiale in München-Schwabing. "Er ist jemand, dem ich das mehr als zutraue", sagt Patzelt über Ettl. Patzelt, der aus Fulda stammt, ist seit 2006 Chef des Gesamtbetriebsrats von Karstadt.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 23.06.2015 – 19:08

    WAZ: Mut zur Fusion - Kommentar von Michael Kohlstadt zum NRW-Nahverkehr

    Essen (ots) - Viele Bürger halten es für Kleinstaaterei: In 20 verschiedene Herrschaftgebiete ist das Bus-, Stadt- und Straßenbahnwesen in unserer Region zersplittert. So viele Betriebe zählt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr als vollwertige Mitglieder. Bekenntnisse, das Gefüge des Nahverkehrsreichs mit seinen zahlreichen kommunalen Erbhöfen nachhaltig aufbrechen zu ...

  • 23.06.2015 – 18:48

    WAZ: Sollen kleine Kinder im Internet surfen? - Pro und Kontra

    Essen (ots) - Regeln vorgeben - Pro von Sven Frohwein Haben Sie schon einmal einem Dreijährigen dabei zugeschaut, mit welcher Leichtigkeit er einen Tablet-Computer bedient? Wie er innerhalb von Minuten begreift, wie das Wischen und Tippen funktioniert? Dafür muss man nicht lesen und schreiben können. Selbst für Kleinkinder ist der Umgang mit moderner Technik eine Selbstverständlichkeit. Warum also sollte man ihnen ...