Alle Storys
Folgen
Keine Story von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mehr verpassen.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

INSM-Studie: Steigende Sozialversicherungsbeiträge kosten Familien bald mehrere Tausend Euro im Jahr

Berlin (ots)

Anfang des nächsten Jahrzehnts werden die geburtenstarken Jahrgänge (die sogenannten Babyboomer) nach und nach in den Ruhestand wechseln. Dadurch steigen die Sozialversicherungsbeiträge und das wird die Haushaltseinkommen der jetzt jungen Generation deutlich belasten: Ein Ehepaar (Alleinverdiener) mit zwei Kindern wird im Jahr 2030 aufgrund steigender Sozialversicherungsabgaben durchschnittlich 1.213 Euro weniger in der Haushaltskasse haben, im Jahr 2040 werden sogar 2136 Euro fehlen.

Der absehbare Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge in Folge des demografischen Wandels trifft die privaten Haushalte bereits im Jahr 2030 hart. Selbst bei vorsichtiger Prognose des Beitragsanstiegs, werden Alleinverdiener und Familien im Jahr 2030 Nettoeinkommenseinbußen zwischen 737 und 1.976 Euro hinnehmen müssen. Dabei wird von jeweils durchschnittlichen heutigen Haushaltseinkommen ausgegangen und von einem Beitragsanstieg der Sozialversicherung von aktuell 39,95 Prozent auf dann 43 Prozent.

Der für das Jahr 2040 unterstellte Anstieg auf 45,5 Prozent würde sogar Nettoeinkommenseinbußen von 1.328 (Alleinerziehend, zwei Kinder) bis 3.509 Euro (Doppelverdiener, keine Kinder) pro Jahr nach sich ziehen. Sollte die Politik - wie mehrfach diskutiert - das Rentenniveau bei 46 Prozent fixieren, stiegen die Nettoeinkommensverluste auf bis zu 2.981 Euro im Jahr 2030, beziehungsweise 4.836 Euro in 2040.

Die Studie "Nettoeinkommenseffekte steigender Beitragssätze zur Sozialversicherung" von Dr. Jochen Pimpertz und Dr. Martin Beznoska, beide Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), basiert auf konservativen Schätzungen über den Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge und hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Single- und Paarhaushalte mit je keinem, einem und zwei Kindern untersucht.

Studienautor Dr. Jochen Pimpertz: "Die Ergebnisse geben Orientierung für die Bewertung künftiger Wirtschafts- und Sozialpolitik: Zusätzliche Leistungsversprechen führen unmittelbar zu steigenden Finanzierungserfordernissen, die den ohnehin stark geforderten Altersgruppen aufgebürdet werden."

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM: "Die Studie führt vor Augen, dass die bereits beschlossenen Rentengeschenke zukünftige Generationen enorm belasten. Wir brauchen jetzt eine Politik, die den demografischen Wandel abfedert und ihn nicht verstärkt. Daher: Rente mit 63 abschaffen, Mütterrente nicht ausweiten, Kostenausweitung der Kranken- und Pflegeversicherung stoppen. Das Ziel: die Sozialversicherungsbeiträge nicht über 40 Prozent ansteigen lassen. Das ist gerecht und gerecht geht nur mit Marktwirtschaft."

Die Vollständige Studie mit zahlreichen Grafiken finden Sie unter www.insm.de.

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert.

Pressesprecher INSM:

Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de


Original-Content von: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
Weitere Storys: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
  • 18.05.2017 – 13:00

    INSM-Schuldenabbauplan: Wohlstand für Alle statt Schulden für immer

    Berlin (ots) - Dank niedriger Zinsen und steigender Steuereinnahmen schafft es der Bundesfinanzminister, in seinem Haushalt seit 2014 die sogenannte "schwarze Null" zu halten. Die von der EU vorgegebene Verschuldungsgrenze von 60 Prozent (gemessen am Bruttoinlandsprodukt, BIP) ist in Reichweite. Aber was würde eigentlich passieren, wenn die Zinsen wieder steigen? Mit ...

  • 03.05.2017 – 10:31

    EMNID-Umfrage / Mehrheit für höhere Einkommensgrenze beim Spitzensteuersatz

    Berlin (ots) - Ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 53.666 Euro wird derzeit der Spitzensteuersatz von 42 Prozent fällig. Somit trifft der Spitzensteuersatz Steuerpflichtige, die das 1,9-fache des durchschnittlichen Bruttogehalts aller Arbeitnehmer in Deutschland erhalten. Im Jahr 1965 lag der Wert beim 15-fachen. Die Deutschen halten mehrheitlich die ...