Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Tarifverdienste 2016: + 2,0 % gegenüber dem Vorjahr

Wiesbaden (ots)

Die Tarifverdienste - gemessen am Index der tariflichen Monatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen - waren im Jahr 2016 durchschnittlich 2,0 % höher als im Vorjahr. Damit wird das vorläufige Ergebnis vom 29. November 2016 bestätigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das der geringste Anstieg seit 2011 (+ 1,7 %). Ohne Sonderzahlungen lagen die tariflichen Monatsverdienste 1,9 % über dem Vorjahresdurchschnitt. Die tatsächlich gezahlten Bruttomonatsverdienste waren 2016 nach vorläufigen Ergebnissen um 2,3 % höher als im Vorjahr (siehe Pressemitteilung Nr. 40 vom 06.02.2017). Im gleichen Zeitraum erhöhten sich die Verbraucherpreise um 0,5 %. Zur Kompensation von Preissteigerungen wird die Inflationsrate in Tarifverhandlungen häufig als Orientierungsmaßstab verwendet. Die niedrigen Inflationsraten der letzten Jahre könnten somit zur moderaten Entwicklung der Tarifverdienste beigetragen haben.

Überdurchschnittliche Tariferhöhungen gab es im Jahr 2016 bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+ 3,0 %), wie beispielsweise Reisebüros, Zeitarbeit sowie Wach- und Sicherheitsdienstleistungen, in der Energieversorgung (+ 2,7 %) sowie im Handel (+ 2,5 %). Im Verarbeitenden Gewerbe stiegen die Tarifverdienste gegenüber 2015 um 2,1 %. In vielen weiteren Branchen lag die Tarifentwicklung im Durchschnitt, beispielsweise im Baugewerbe, im Gastgewerbe, bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie im Bereich "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung" (jeweils + 2,0 %). Deutlich geringere Tariferhöhungen gab es in den Bereichen "Verkehr und Lagerei" mit + 1,2 % sowie "Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden" mit + 0,7 %. Im vierten Quartal 2016 waren die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen um 2,2 % höher als im Vorjahresquartal. Überdurch-schnittliche Tarifsteigerungen gab es im Vergleich zum vierten Quartal 2015 insbesondere in der Energieversorgung (+ 3,2 %) sowie bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+ 3,1 %).

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit Tabellen sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Sabine Touil,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 43 27, 
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 01.03.2017 – 08:00

    43,6 Millionen Erwerbstätige im Januar 2017

    Wiesbaden (ots) - Im Januar 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Januar 2016 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 612 000 Personen oder 1,4 % zu. Erwerbslos waren im Januar 2017 rund 1,8 Millionen Personen, 88 000 weniger als ein Jahr zuvor. Im Vormonatsvergleich sank nach vorläufigen ...

  • 28.02.2017 – 11:00

    140 500 öffentlich geförderte Angebote für Kinder und Jugendliche im Jahr 2015

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2015 wurden 140 500 Angebote der Jugendarbeit von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe bundesweit durchgeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 97 300 Veranstaltungen und Projekte (zum Beispiel Jugendfreizeiten), 23 800 gruppenbezogene Angebote (regelmäßig und auf Dauer ausgelegte Gruppentreffen) sowie ...

  • 28.02.2017 – 08:00

    43 Millionen Privathaushalte im Jahr 2035

    Wiesbaden (ots) - Die Zahl der Privathaushalte wird bis 2035 weiter steigen. Das zeigt die neue Haushaltsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Bereits im Jahr 2015 hatte es in Deutschland 40,8 Millionen Haushalte gegeben. Ihre Zahl dürfte bis 2035 auf 43,2 Millionen anwachsen. Zwei Faktoren werden die Entwicklung der Privathaushalte in den kommenden zwei Jahrzehnten entscheidend prägen: ...