Alle Storys
Folgen
Keine Story von Der Tagesspiegel mehr verpassen.

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel: Widmann-Mauz (CDU) kritisiert Gesundheitsministerin Schmidt / "Verständnis, wenn bei manchem die Wut hochkocht"
SPD-Experte Lauterbach: Bald jeder dritte privat versichert

Berlin (ots)

Berlin - Die gesundheitspolitische Sprecherin der
Unionsfraktion, Annette Widmann- Mauz (CDU), hat sich der Kritik an 
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) angeschlossen. Es entstehe 
"keine Freude, wenn man im Stadium von Rohentwürfen Politik zu machen
versucht", sagte sie dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). 
"Da habe ich schon Verständnis, wenn bei manchem die Wut hochkocht."
Die CDU-Politikerin wandte sich auch gegen Schmidts Forderung, die
Versichertenbeiträge beim Start des geplanten Gesundheitsfonds so 
hoch anzusetzen, dass zunächst keine Kasse eine Zusatzprämie erheben 
muss. "Wir starten nicht ins Land der Unschuld", sagte Widmann-Mauz. 
Es gehöre auch zum Wettbewerb, "die vergangenen Jahrzehnte nicht 
auszublenden". Schließlich solle der Fonds die Beteiligten "dazu 
motivieren, ihre Hausaufgaben zu machen". Bedenken äußerte die 
Politikerin zudem bezüglich der Begrenzung der Zusatzprämie auf ein 
Prozent des jeweiligen Versicherteneinkommens. Die Begrenzung sei 
schwer umzusetzen, man könne darauf auch verzichten, sagte sie.
Der SPD-Experte Karl Lauterbach hingegen warnte vor zu niedrig 
kalkulierten Beiträgen. "Das System darf nicht mit dem Reservetank 
starten", sagte er. Die Beiträge müssten so kalkuliert sein, dass 
keine Kasse gleich eine Zusatzprämie erheben müsse. Sonst blieben im 
Wettbewerb einige auf der Strecke.
Nach Lauterbachs Ansicht werden die privaten Versicherer durch die
Reform nicht geschwächt, sondern "enorm gestärkt". Die Aufregung sei 
ein "Ablenkungsmanöver", sagte er dem Tagesspiegel, tatsächlich sei 
die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) der Verlierer. Schließlich 
drohten ihren Mitgliedern  Beitragserhöhungen und Zusatzpauschalen. 
Die PKV sei "völlig ungeschoren" geblieben. Erleichtere man privat 
Versicherten nun noch den Versicherungswechsel oder gar die Rückkehr 
ins gesetzliche System, werde dies eine Massenabwanderung freiwillig 
versicherter GKV-Mitglieder zur Folge haben. So sei damit zu rechnen,
dass sich jeder dritte Bürger privat versichere. Bisher ist es nur 
jeder Zehnte. Ein weiteres Drittel könne sich private 
Zusatzversicherungen leisten, das letzte Drittel müsse mit dem 
Basistarif klar kommen. "Das alles wird die Zwei-Klassen-Medizin 
verschärfen."
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:
Der Tagesspiegel, Ressort Politik, Tel. 030/26009-389.
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622 
cvd@tagesspiegel.de 
 

Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Der Tagesspiegel
Weitere Storys: Der Tagesspiegel