Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein mehr verpassen.

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

FW-LFVSH: Hochwasserlage: Freiwillige Feuerwehr durch nichts zu ersetzen

Kiel (ots)

Weit über 1000 Einsatzkräfte führen derzeit einen verzweifelten Kampf gegen die langsam steigenden Pegel der Elbe in der Lauenburger Altstadt. Das weitaus größte Kontingent der Helfer stellen die Freiwilligen Feuerwehren. Nun sind auch Kräfte aus Nachbarkreisen im Einsatz. Aus Lübeck und Segeberg wurden jeweils rund 100 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehren in den Einsatz nach Lauenburg geschickt. Auch aus Stormarn sind Kräfte im Einsatz.

Bei allen Feuerwehrkräften handelt es sich durchweg um Ehrenamtler, die unkompliziert von ihren Arbeitgebern freigestellt wurden. "Dieser Einsatz zeigt in beeindruckender Weise wieder einmal die Wichtigkeit eines funktionierenden Systems "Freiwillige Feuerwehr". Dieses ist durch nichts zu ersetzen", betont Landesbrandmeister Detlef Radtke und zollt den Einsatzkräften seinen Respekt. "Einsätze wie jetzt in Lauenburg sind natürlich zum Glück nur die Ausnahme. Aber sie zeigen besonders deutlich, dass wir stolz sein können, dieses ehrenamtliche System der schnellen und professionellen Hilfe zu haben. Daher muss es auch künftig eine Ehrenaufgabe von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sein, vernünftige Rahmenbedingungen für dieses Ehrenamt zu schaffen - auch wenn es den Kommunen immer wieder Geld kostet", so der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes.

Radtke: "Auch wenn sich derzeit alle Blicke nach Lauenburg richten, darf man nicht vergessen, dass dennoch in ganz Schleswig-Holstein weiterhin Freiwillige Feuerwehren parat stehen, um das "normale" Einsatzaufkommen zu bewältigen. Auch das verdient jeden Tag aufs Neue Respekt."

Während sich in Lauenburg derzeit noch keinerlei Entspannung bemerkbar macht, beruhigt sich im Süden der Republik die Lage. So wurden 74 Feuerwehrkameraden aus dem Kreis Schleswig-Flensburg heute morgen aus dem Einsatz in Magdeburg entlassen und sind nun auf dem Heimweg. Sie werden heute gegen 17 Uhr in ihren Standorten zurück erwartet.

Rückfragen bitte an:

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Holger Bauer
Telefon: 0431/603 2195
MObil: 0177 / 2745486
E-Mail: bauer@lfv-sh.de
http://www.lfv-sh.de

Original-Content von: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Weitere Meldungen: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
  • 27.05.2013 – 11:07

    FW-LFVSH: Landesweite Fortbildung für Brandschutzerzieher

    Kiel (ots) - Zum zweiten Mal nach 2010 präsentierte der Fachbereich Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des LFV Vorträge, Vorführungen sowie eine begleitende Fachausstellung im Rahmen eines landesweiten Forums. 150 Teilnehmer kamen hierzu am vergangenen Samstag in die Regionalschule nach Albersdorf. In elf Workshops wurden Themen behandelt wie beispielsweise das Retten von Menschen mit Einschränkungen oder ...

  • 23.05.2013 – 14:28

    FW-LFVSH: Feuerwehren sind Garanten für flächendeckende Hilfe und keine "Feierwehren"

    Kiel (ots) - Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein nimmt die im Kreis Ostholstein hochgekommene Diskussion zu der Frage, ob in den Feuerwehren zuviel gefeiert wird, mit Bedauern zur Kenntnis. Der Verband steht durchaus auch für kritische Betrachtungsfragen offen, jedoch ist die am heutigen Tag (23.5.) im Hörfunk geführte Diskussion aus unserer Sicht in der ...

  • 21.05.2013 – 13:20

    FW-LFVSH: Medieneinladung: 2. Forum "Brandschutzerziehung"

    Kiel (ots) - Das 2. Landes-Forum "Brandschutzerziehung" findet am Samstag, dem 25. Mai 2013, 9 - 16 Uhr in der Regionalschule Albersdorf, Klaus-Groth-Weg, 25767 Albersdorf, statt Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte in den Feuerwehren des Landes, die in Kindergärten, Schulen und im Rahmen von Aufklärungsvorträgen aktiv sind. Das Forum dient der Aus- und Weiterbildung und soll den landesweiten ...